30.08.2013 Aufrufe

Dokument in neuem Fenster öffnen. - Orthodoxe Bibliothek

Dokument in neuem Fenster öffnen. - Orthodoxe Bibliothek

Dokument in neuem Fenster öffnen. - Orthodoxe Bibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

— CCXLYII —<br />

Der Diakon, der die hl. Priesterweihe empfangen<br />

soll, schliesst bei dem grossen E<strong>in</strong>gang<br />

mit den hl. Opfergaben als Letzter den Zug<br />

der Geistlichen, <strong>in</strong>dem er mit erhobenen, ausgebreiteten<br />

Händen die beiden vorderen Ecken<br />

des Aer hält, den ihm der Erzbischof auf das<br />

Haupt und die Schultern gelegt hat. Welch<br />

e<strong>in</strong>e erhabene, tiefe, s<strong>in</strong>nige Symbolik! Der<br />

Aer, der sonst die hl. Opfergaben bedeckt,<br />

deutet an, dass das ganze Leben des Priesters<br />

Gott als wohlgefälliges Opfer geweiht se<strong>in</strong> soll.<br />

Der Aer, mit welchem die Priester während des<br />

Glaubensbekenntnisses über den hl. Gaben<br />

wehen zum Zeichen des Geistes Gottes, der bei<br />

der Consecration auf das Opfer herabkommen<br />

soll, hier deutet er die Gnadengabe des hl.<br />

Geistes an, die bei der Handauflegung auf den<br />

Geweihten herabkommt. Der Aer, der dem zu<br />

Weihenden auf das Haupt gelegt wird — e<strong>in</strong>st<br />

wird er auch das Angesicht des entschlafenen<br />

Priesters bedecken, gleich der Decke, die das<br />

׳ Angesicht des grossen Propheten Mose verhüllte,<br />

als ihm der Glanz der göttlichen Herrlichkeit<br />

erschienen war. — Während nun Alle<br />

<strong>in</strong> das Heiligthum h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>gehen, bleibt' der zu<br />

Weihende alle<strong>in</strong> draussen stehen, bis der Protodiakon<br />

h<strong>in</strong>ter ihn tritt, ihm die Decke abnimmt<br />

und zwei Diakonen ihn <strong>in</strong> das Heiligthum<br />

führen, worauf er unter Leitung von Priestern<br />

den dreimaligen Umgang um den hl. Hochtisch<br />

macht, an dessen rechter Seite er sich sodann<br />

auf beide Kniee niederlässt, um von dem Hierarchen<br />

die volle Gnade des Priesterthums durch<br />

die Handauflegung zu empfangen. Nach der<br />

Weihe übergiebt ihm der Hierarch die priester-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!