30.08.2013 Aufrufe

Dokument in neuem Fenster öffnen. - Orthodoxe Bibliothek

Dokument in neuem Fenster öffnen. - Orthodoxe Bibliothek

Dokument in neuem Fenster öffnen. - Orthodoxe Bibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

— XC1Y —<br />

und Juden behandelt, nur auf die wesentlichsten<br />

Punkte h<strong>in</strong>gewiesen, wodurch die betreffenden<br />

Religionen sich vom Christenthum unterscheiden.<br />

Die Heiden beten anstatt des Schöpfers die Geschöpfe<br />

an, die Muhamedaner haben e<strong>in</strong>e mit<br />

Ueberre8ten aus dem Judenthum und Christenthum<br />

vermischte falsche Lehre, die Juden aber<br />

e<strong>in</strong>e nur das alte Testament <strong>in</strong> sich begreifende<br />

unvollständige Offenbarung, <strong>in</strong>dem sie zwar den<br />

E<strong>in</strong>en wahren Gott, aber nicht, wie die Christen,<br />

<strong>in</strong> drei Personen anbeten und die hiermit verbundene<br />

Soteriologie nicht haben.<br />

Was die christlichen Confessionen anbetrifft,<br />

so ist für vorliegende Erörterung hauptsächlich<br />

der Protestantismus von Wichtigkeit, weil die<br />

Consequenzen se<strong>in</strong>er Lehren e<strong>in</strong>en vorwiegenden<br />

E<strong>in</strong>fluss auf die Gestaltung des Cultus ausüben<br />

und er, um ihn mit E<strong>in</strong>em Wort zu charakterisiren,<br />

von antiliturgischer7 bezw. antisacramentalischer<br />

Tendenz ist.<br />

1) Allen occidentalisehen Confessionen, den<br />

protestantischen wie der römischen, ist im Gegensatz<br />

zur Orthodoxie der Zusatz ״filioque u im<br />

Glaubensbekenntniss geme<strong>in</strong>sam.<br />

Die Correctheit der orthodoxen Lehre bezüglich<br />

dieses Punktes ergiebt sich schon daraus,<br />

dass auf den silbernen Tafeln, die Papst Leo III.<br />

im Jahre 809 <strong>in</strong> der Basilika des hl. Petrus zu<br />

Rom anbr<strong>in</strong>gen liess, das Glaubensbekenntniss<br />

<strong>in</strong> late<strong>in</strong>ischer und griechischer Sprache ohne<br />

das ״filioque" enthalten war*).<br />

*) Bona, Kerum liturg. libri duo, L. IJ, cap. VIII,<br />

S. 851. Conf. orthod. I. Antw. 71. — Ausser gelegent-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!