30.10.2013 Aufrufe

Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung Transnationales Lernen

Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung Transnationales Lernen

Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung Transnationales Lernen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sozialwissenschaft 361 , konzeptueller Kunst 362 , reflexiver Museologie und Vermittlungstheorie<br />

363 . Uns ging es dabei darum, Schnittstellen zu schaffen, Perspektiven zu<br />

eröffnen und manchmal auch unerwartete Möglichkeiten zu entwickeln, um Wissen<br />

zu verknüpfen. Neben dem Kennenlernen verschiedener Disziplinen und AkteurInnen<br />

– einige konnten wir als ExpertInnen gewinnen, sich an dem Projekt zu beteiligen –<br />

ermöglichte diese Vorgangsweise auch ein hohes Maß an Reflexivität, denn die<br />

jeweiligen Wissensarten konnten vor dem Hintergrund an<strong>der</strong>er Zugänge hinterfragt<br />

und erweitert werden. 364<br />

Nachdem die Recherchefragen einmal definiert waren, waren die Projekteinheiten<br />

bezüglich <strong>der</strong> Zeitplanung bewusst offen gehalten. Die SchülerInnen sollten<br />

in mehr o<strong>der</strong> weniger freier Zeiteinteilung im Rahmen <strong>der</strong> Module die Möglichkeit<br />

haben, mit Diktafonen, Schreibblöcken, Fotokameras, Plakaten, Computern und<br />

Druckern zu arbeiten, und eigene Wege finden, sich ihren Themen anzunähern. Auf<br />

einem Büchertisch stellten wir Bücher und Kopien von Quellenmaterialien zur<br />

Verfügung. Uns war es wichtig, auf die Unterschiedlichkeit <strong>der</strong> SchülerInnen<br />

einzugehen, ihnen so viel Raum für ihre Fragen wie möglich zu geben und sie so<br />

wenig wie möglich auf „Identitäten“ zu reduzieren. Eine wichtige und sehr gelungene<br />

Methode war in diesem Zusammenhang die Zusammenarbeit mit ExpertInnen zu den<br />

Fragen <strong>der</strong> SchülerInnen. Die Jugendlichen freuten sich sehr, Leute kennenzulernen,<br />

die SpezialistInnen in den Fragen waren, die sie sich selbst stellten und die sie<br />

interessierten. Die SchülerInnen präsentierten den ExpertInnen ihre Recherchen,<br />

gemeinsam besuchten sie in Kleingruppen Archive und Ausstellungen, erkundeten<br />

den öffentlichen Raum, lernten Quellen zu analysieren und entwickelten Strategien<br />

361 Methodische Vorgangsweisen aus Geschichtswissenschaft und Sozialwissenschaft wurden im Modul 2 vorgestellt<br />

und sollten als Basis für die Recherchefrage und den Rechercheplan dienen. Ein Beispiel methodischer<br />

Auseinan<strong>der</strong>setzung im Bereich <strong>der</strong> Sozialwissenschaft stellte das Leitfadeninterview dar.<br />

362 Hier interessierten uns vor allem Recherche als künstlerische Strategie und Beispiele eines reflexiven künstlerischen<br />

Umgangs mit dem Archiv wie etwa das Video „Schwarz auf Weiß“ <strong>der</strong> Künstlerinnengruppe Klub Zwei<br />

o<strong>der</strong> die Interventionen des Künstlers Gustav Metzger in seiner Arbeit „Historic Photographs“ sowie an<strong>der</strong>e<br />

Projekte des Künstlers im Rahmen <strong>der</strong> Ausstellung „Geschichte Geschichte“, die vom 11. 5. bis 28. 8. 2005 in<br />

<strong>der</strong> Wiener Generali Foundation zu sehen war. Vgl. Sabine Breitwieser (Hg.), Gustav Metzger. Geschichte<br />

Geschichte, Ostfil<strong>der</strong>n 2005. Ein weiterer Schwerpunkt, im Rahmen dessen wir künstlerische Arbeiten<br />

vorstellten, war das Thema Interventionen. Hier stellten wir Ansätze des Wiener Künstlers Martin Krenn sowie<br />

<strong>der</strong> Plattform Geschichtspolitik vor.<br />

363<br />

Wir analysierten Ausstellungen und Schulbücher im Hinblick auf ihren Einsatz von visuellen Mitteln sowie auf<br />

das kommunikative Zusammenspiel von Bild und Text.<br />

364<br />

Fragen in diesem Zusammenhang waren unter an<strong>der</strong>em: Wie geht man mit Archivmaterial um? Was ist die<br />

Rolle von Bil<strong>der</strong>n als Quellen? Welche Funktionen haben Bildunterschriften, Texte – in Ausstellungen, im<br />

Schulbuch? Wer spricht in diesen Informationstexten? Welche Rolle spielt Oral History – aus geschichtswissenschaftlicher<br />

Perspektive, aus sozialwissenschaftlicher Perspektive, in <strong>der</strong> Kunst, in Ausstellungen, in <strong>der</strong><br />

Schule?<br />

116

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!