30.10.2013 Aufrufe

Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung Transnationales Lernen

Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung Transnationales Lernen

Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung Transnationales Lernen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

schrieben, die darin bestehen, zu untersuchen, „was an und durch Geschichte gelernt<br />

wird (empirische Aufgabe), gelernt werden kann (reflexive Aufgabe) und gelernt<br />

werden soll (normative Aufgabe)“ 126 . Geschichtsdidaktik ist also gleichermaßen<br />

deskriptiv, reflexiv und präskriptiv. 127 Mit den Demokratisierungsdebatten in <strong>der</strong><br />

Bildungswissenschaft um 1968 und mit dem reflexive turn in den Geschichtswissenschaften<br />

in den 1990er Jahren wurden alle drei Aufgaben mehrfach kritischen<br />

Relektüren unterzogen und neu formuliert. Nach einer „fundamentalen Selbstreflexion“<br />

kommt es zu einer „Neukonzeptionalisierung <strong>der</strong> Disziplin“. 128<br />

Die Paradigmenwechsel <strong>der</strong> Geschichtsdidaktik nach 1945 beschreibt Bodo<br />

von Borries anhand eines Dreischritts:<br />

„Stofforientierung, Systemaffirmation und Lehrerdominanz bis 1968/70<br />

Problemorientierung, Geschichtsbewusstsein und Quellenarbeit von 1968/70 bis 1995/2000 und<br />

Methodenorientierung, Kompetenzför<strong>der</strong>ung und Schülerorientierung seit 1995/2000.“ 129<br />

Der erste Bruch lässt sich also nach 1968 feststellen: Die massiven perspektivischen<br />

Verän<strong>der</strong>ungen in den 1970er Jahren, die den Fokus vom Faktenwissen zur eigenständigen<br />

Erarbeitung historischer Kompetenzen – und damit auch vom Lehren zum<br />

<strong>Lernen</strong> – verschieben, wurden mit dem Begriff des historischen <strong>Lernen</strong>s zusammengefasst.<br />

Eine weitere massive Verschiebung dieser Zeit ist jene vom geschichtlichen<br />

Faktenwissen zum Geschichtsbewusstsein. Auf beide wird im Folgenden genauer<br />

eingegangen, da sie die Geschichtsdidaktik zu Nazismus und Holocaust wesentlich<br />

betreffen und verän<strong>der</strong>n. So formulierte etwa Reinhard Krammer:<br />

„Nationalsozialismus, Drittes Reich, Antisemitismus und Holocaust sind die besten Beispiele für Inhalte<br />

des Geschichtsunterrichts, die einem solchen Anspruch gerecht werden. Vieles sollten junge Menschen<br />

davon wissen, einfach deshalb, weil sie in <strong>der</strong> Zukunft dafür verantwortlich sein werden, dass die<br />

Erinnerung an diese Zeit nicht ausgelöscht wird. Diese beiden Intentionen, För<strong>der</strong>ung reflektierten<br />

Geschichtsbewusstseins und <strong>der</strong> dafür unverzichtbaren Kompetenzen […] zum einen, Vermittlung des<br />

von <strong>der</strong> Gesellschaft konsensual als wichtig empfundenen Wissen zum an<strong>der</strong>en müssen miteinan<strong>der</strong><br />

korrespondieren.“ 130<br />

Bodo von Borries’ Dreiteilung macht darüber hinaus deutlich, dass sich die<br />

126<br />

Klaus Bergmann, Geschichte in <strong>der</strong> didaktischen Reflexion, in: Handbuch <strong>der</strong> Geschichtsdidaktik, Band 1, 2.<br />

Auflage, Düsseldorf 1980, S. 163.<br />

127<br />

Eine Schwierigkeit, die zugleich Potential ist und <strong>der</strong> wohl keine Auseinan<strong>der</strong>setzung mit Bildung entgeht,<br />

insofern es sich um eine Auseinan<strong>der</strong>setzung zwischen Theorie und Praxis handelt. Allerdings scheint es<br />

wichtig, sich darüber aufzuklären, welche <strong>der</strong> drei Aufgaben gerade am Werk ist/sind, um die Ebene <strong>der</strong><br />

Beschreibung nicht mit <strong>der</strong> Reflexion bzw. den Zielen zu verwechseln.<br />

128 Dirk Lange, Historisch-politische Didaktik. Zur Begründung historisch-politischen <strong>Lernen</strong>s, Schwalbach 2004,<br />

S. 20.<br />

129<br />

von Borries, Historisch Denken <strong>Lernen</strong>, S. 3.<br />

130<br />

Reinhard Krammer, Nationalsozialismus und Holocaust als Thema des Geschichtsunterrichts. Didaktische<br />

Anmerkungen und Vorschläge, http://www.edq.eu.com/Default.aspx?TabId=523&language=de-<br />

AT&SkinSrc=[G]Skins\EdTWIN\Print (20.01.2011).<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!