30.10.2013 Aufrufe

Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung Transnationales Lernen

Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung Transnationales Lernen

Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung Transnationales Lernen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Praxis <strong>der</strong> Interaktion vor dem Hintergrund einer Ko-Präsenz 85 ersetzt essentialisierende<br />

Vorstellungen von Gemeinschaft: Sie adressiert we<strong>der</strong> eine „liberale Auffassung“<br />

von Gemeinschaft, „welche die Beson<strong>der</strong>heit <strong>der</strong> Individuen betont o<strong>der</strong> das<br />

gesellschaftliche Band entwe<strong>der</strong> als reines Nebeneinan<strong>der</strong>sein o<strong>der</strong> als rationellen<br />

Vertrag versteht“, noch geht sie von einer „kommunitaristischen Auffassung“ aus, die<br />

„das Zusammengehören <strong>der</strong> Individuen in einer Einheit, die sie überragt und in <strong>der</strong> sie<br />

ihre Wahrheit und Sinn finden, denkt.“ 86 Sowohl das Phantasma einer Selbstbestimmung<br />

(wie sie die Aufklärung offensichtlich auf Kosten weiter Teile <strong>der</strong> Welt vorgenommen<br />

hat) als auch die Idee totaler Fremdbestimmung werden in <strong>der</strong> Konzeption<br />

<strong>der</strong> Kontaktzone zurückgewiesen. Vielmehr wird <strong>der</strong> Blick auf dynamische Aktionspotentiale<br />

und Aushandlungsprozesse gerichtet, die trotz <strong>der</strong> Dominanzverhältnisse<br />

das Ergebnis gemeinsamer Präsenzen sind: „The term ‚contact’ foregrounds the interactive,<br />

improvisational dimensions of imperial encounters so easily ignored or suppressed<br />

by accounts of conquest and domination told from the inva<strong>der</strong>’s perspective.“<br />

87 Der Begriff kontrastiert, Pratt zufolge, mit jenem <strong>der</strong> „Imagined Community“<br />

„A ‚contact’ perspective emphasizes how subjects get constituted in and by their relations to each other.<br />

It treats the relation among colonizers and colonized, or travelers and ‚travelees’, not in term of<br />

separatedness, but in terms of co-presence, interaction, interlocking un<strong>der</strong>standings and practices, and<br />

often within radically asymmetrical relations of power.“ 84<br />

bei Benedict An<strong>der</strong>son. Dieser würde Gemeinschaft als etwas beschreiben, das auf<br />

dem Reißbrett entsteht. 88 Demgegenüber handelt es sich bei <strong>der</strong> Kontaktzone um Formen<br />

<strong>der</strong> Gemeinschaft, die performativ durch Praxen und Interaktionen immer neu<br />

produziert werden. Pratt zeigt in diesem Zusammenhang auf, dass in geteilten<br />

84<br />

85<br />

86<br />

87<br />

88<br />

Pratt, Imperial Eyes, S. 8.<br />

Der französische Philosoph Jean-Luc Nancy erarbeitet eine Idee <strong>der</strong> Gemeinschaft als Praxis und als „Singulär/Plural<br />

Sein“ ausgehend von dem Konzept des „Mit-Seins“ bei Martin Heidegger. Auch er spricht in diesem<br />

Zusammenhang von einer Ko-Präsenz, die mit <strong>der</strong> Kontaktzone sehr kompatibel scheint: „Die bloße Tatsache,<br />

sich zusammen an einem Ort zu befinden, in einem Eisenbahnwaggon zum Beispiel o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Metro, schafft<br />

durchaus – wenngleich unendlich feine – Bezüge, die bei einem Ereignis (einem Unfall, einer Panne) in<br />

Erscheinung treten könnten. (…) Mit an<strong>der</strong>en Worten gehen ‚neben’ o<strong>der</strong> ‚bei’ stets mit Effekten einher, die<br />

man als Ansteckung und Kommunikation charakterisieren könnte.“ Jean-Luc Nancy, Mit-Sinn, in: Elke Bippus,<br />

Jörg Huber, Dorothée Richter (Hg.), Mit-Sein. Gemeinschaft – ontologische und politische Perspektivierungen,<br />

Zürich 2010, S. 21–32, hier S. 23.<br />

Marie-Eve Morin, Jean-Luc Nancys Denken des Singulär-Plurals o<strong>der</strong> Das notwendige Zusammensein, in:<br />

Bippus/Huber/Richter (Hg.), Mit-Sein, S. 33. Marie-Eve Morin liefert auch ein Verständnis <strong>der</strong> Gemeinschaft<br />

bei Nancy, das für die Definition <strong>der</strong> Kontaktzone fruchtbar sein kann: „Deshalb ist das, was das Wort<br />

‚Gemeinschaft’ versucht zu benennen – eine Praxis o<strong>der</strong> eine Weise zu sein – besser als ‚Zusammensein’ o<strong>der</strong><br />

‚Mitsein’ zu bezeichnen, wo ‚Sein’ als transitives Verbum verstanden wird.“, ebda., S. 41.<br />

Pratt, Imperial Eyes, S. 8.<br />

„The idea of the contact zone is intended in part to contrast with ideas of community that un<strong>der</strong>lie much of the<br />

thinking about language, communication, and culture that gets done in the academy“. Pratt, Arts of he Contact<br />

Zone, S. 37.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!