30.10.2013 Aufrufe

Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung Transnationales Lernen

Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung Transnationales Lernen

Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung Transnationales Lernen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dieter LENZEN, Reflexive Erziehungswissenschaft am Ausgang des postmo<strong>der</strong>nen Jahrzehnts o<strong>der</strong><br />

Why should anyone be afraid of red, yellow and blue? In: Dietrich BENNER, Dieter<br />

LENZEN, Hans-Uwe OTTO (Hg.), Erziehungswissenschaft zwischen Mo<strong>der</strong>nisierung und<br />

Mo<strong>der</strong>nitätskrise. Beiträge zum 13. Kongress <strong>der</strong> Deutschen Gesellschaft für<br />

Erziehungswissenschaft vom 16.–18. März 1992 an <strong>der</strong> Freien Universität Berlin. Zeitschrift<br />

für Pädagogik: 29. Beiheft, Weinheim – Basel 1992, S. 75–91.<br />

Daniel LEVY, Natan SZNAIDER, Memory Unbound: The Holocaust and the Formation of<br />

Cosmopolitan Memory, in: European Journal of Social Theory, 5/2002, S. 87–106.<br />

Daniel LEVY, Natan SZNAIDER, Erinnerung im globalen Zeitalter: Der Holocaust, Frankfurt am<br />

Main, 2001.<br />

Hanno LOEWY, Deutsche Identitäten vor und nach dem Holocaust, in: Hans ERLER, Ernst-Ludwig<br />

EHRLICH (Hg.): Jüdisches Leben und jüdische Kultur in Deutschland. Geschichte,<br />

Zerstörung und schwieriger Neubeginn, Frankfurt am Main 2000.<br />

Jean-François LYOTARD, Der Wi<strong>der</strong>streit, 2. Auflage, München 1989.<br />

Max MANNHEIMER, Wie viel Erinnerung braucht <strong>der</strong> Mensch? – Wie viel Gedenken braucht ein<br />

Volk?, in: Werner NICKOLAI, Micha BRUMLIK (Hg.), Erinnern, <strong>Lernen</strong>, Gedenken.<br />

Perspektiven <strong>der</strong> Gedenkstättenpädagogik, Freiburg im Breisgau 2007, S. 17–21.<br />

Oliver MARCHART, Neu beginnen. Hannah Arendt, die Revolution und die Globalisierung, Wien<br />

2005.<br />

Charlotte MARTINZ-TUREK, Nora STERNFELD, Ein Ergänzungsblatt für das Schulbuch. Strategien<br />

<strong>der</strong> Vermittlung in <strong>der</strong> Ausstellung „Verbrechen <strong>der</strong> Wehrmacht. Dimensionen des<br />

Vernichtungskrieges 1941–1944“, in: BÜRO TRAFO.K (Nora STERNFELD, Renate<br />

HÖLLWART, Charlotte MARTINZ-TUREK), Alexan<strong>der</strong> POLLAK, In einer<br />

Wehrmachtsausstellung. Erfahrungen mit <strong>Geschichtsvermittlung</strong>, Wien 2003, S. 35–54.<br />

Ulrich MAYER, Handlungsorientierter Geschichtsunterricht, in: Marko DEMANTOWSKY, Bernd<br />

SCHÖNEMANN (Hg.), Neue geschichtsdidaktische Positionen, 2. Auflage, Freiburg 2006,<br />

S. 27–38.<br />

Ulrich MAYER, Handlungsorientierung, in: Klaus BERGMANN, Klaus FRÖHLICH, Annette KUHN<br />

(Hg.), Handbuch <strong>der</strong> Geschichtsdidaktik, 5. Auflage, Seelze-Velber 1997, S. 411–413.<br />

Ulrich MAYER, Hans-Jürgen PANDEL, Kategorien <strong>der</strong> Geschichtsdidaktik, in: Klaus BERGMANN,<br />

Annette KUHN, Jörn RÜSEN (Hg.), Handbuch <strong>der</strong> Geschichtsdidaktik, Band 1, 2. Auflage,<br />

Düsseldorf 1980, S. 486–492.<br />

Paul MECHERIL, Einführung in die Migrationspädagogik, Weinheim – Basel 2004.<br />

Paul MECHERIL, Migrationspädagogik. Hinführung zu einer Perspektive, in: Paul MECHERIL,<br />

Annita KALPAKA, María do Mar CASTRO VARELA, İnci DIRIM, Claus MELTER,<br />

Migrationspädagogik, Weinheim – Basel 2010, S. 7–22, hier S. 13.<br />

Paul MECHERIL, Schlüsselbegriff: Migrationsgesellschaft, in: Paul MECHERIL, Annita KALPAKA,<br />

María do Mar CASTRO VARELA, İnci DIRIM, Claus MELTER, Migrationspädagogik,<br />

Weinheim – Basel 2010.<br />

Astrid MESSERSCHMIDT, Erinnerung jenseits nationaler Identitätsstiftung. Perspektiven für den<br />

Umgang mit dem Holocaust-Gedächtnis in <strong>der</strong> Bildungsarbeit, in: Claudia LENZ, Jens<br />

SCHMIDT, Oliver VON WROCHEM (Hg.), Erinnerungskulturen im Dialog. Europäische<br />

Perspektiven auf die NS-Vergangenheit, Münster 2002, S. 103–114.<br />

Astrid MESSERSCHMIDT, Intercultural Education in a post-NS society – processes of remembrance<br />

in dealing with racism and anti-Semitism, in: Heike NIEDRIG, Christian YDESEN (Hg.),<br />

Writing Postcolonial Histories of Intercultural Education (im Erscheinen).<br />

Astrid MESSERSCHMIDT, Involviertes Erinnern. Migrationsgesellschaftliche Bildungsprozesse in<br />

den Nachwirkungen des Nationalsozialismus, in: Till HILMAR (Hg.), Ort, Subjekt,<br />

Verbrechen. Koordinaten historisch-politischer Bildungsarbeit zum Nationalsozialismus,<br />

Wien 2010, S. 277–299.<br />

173

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!