30.10.2013 Aufrufe

Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung Transnationales Lernen

Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung Transnationales Lernen

Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung Transnationales Lernen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dieser Blickwechsel auf die postnazistische Migrationsgesellschaft als Kondition<br />

hat für die konkrete Frage nach <strong>der</strong> Vermittlung zu Holocaust und zu Nazismus<br />

mehrere ebenso theoretisch-programmatisch wie praktisch-erfahrungsgemäß fruchtbare<br />

Implikationen:<br />

Erstens geht es nicht mehr um die Identifizierung von irgendwelchen „An<strong>der</strong>en“<br />

(ob als „Problem“ o<strong>der</strong> als „Bereicherung“), so dass nunmehr die Logiken <strong>der</strong><br />

Identifizierung selbst in den Blick geraten können, ebenso wie Strukturen des Ausschlusses,<br />

<strong>der</strong> Diskriminierung und <strong>der</strong> Gewalt. Astrid Messerschmidt zufolge gelingt<br />

es einer migrationsgesellschaftlichen Perspektive <strong>der</strong> Pädagogik, ungleiche soziale<br />

Verhältnisse und Lebensbedingungen wahrzunehmen. Die Migrationsgesellschaft ist<br />

dabei „ein Kontext, <strong>der</strong> von allen Bewohner/innen geteilt wird und auf dem Ungleichheit<br />

reproduziert sowie die Ansprüche an Partizipation, Zugehörigkeit und Differenz,<br />

an Gleichheit in Verschiedenheit verhandelt und ausgetragen werden.“ 75<br />

Zweitens wird durch den Blickwechsel auf die postnazistische Migrationsgesellschaft<br />

als Kondition ein Terrain eröffnet, innerhalb dessen Verhandlungen über<br />

die Bedeutung von Geschichte in <strong>der</strong> Gegenwart stattfinden können – von einem<br />

Punkt aus, <strong>der</strong> alle betrifft und ohne dass dabei bereits alle möglichen SprecherInnenpositionen<br />

und Antworten im Vorfeld verteilt sind. Konkrete Verbindungen zwischen<br />

Antisemitismus und Rassismen in unserer Gesellschaft lassen sich dabei etwa ebenso<br />

herausarbeiten wie wesentliche Unterschiede und Brüche. In <strong>der</strong> Vermittlungsarbeit<br />

kann Geschichtsschreibung auf diese Weise als „Kampf um Deutungsmacht“, <strong>der</strong><br />

jeweils in <strong>der</strong> Gegenwart unter den Bedingungen <strong>der</strong> postnazistischen Migrationsgesellschaft<br />

erfolgt, vorgestellt werden. Dabei kann eine Aktualisierungsarbeit stattfinden,<br />

die es den Jugendlichen ermöglicht, Position gegenüber den unterschiedlichen<br />

Geschichtsbil<strong>der</strong>n, mit denen sie konfrontiert sind, zu beziehen. Sie können auf diese<br />

Weise in eine Reflexion darüber einbezogen werden, wie die „Zukunft <strong>der</strong> Vergangenheit“<br />

aussehen könnte und dazu angeregt werden, selbst Überlegungen anzustellen,<br />

wie sich einer historischen Verantwortung gerecht werden ließe, die sich dem<br />

Holocaust als Teil <strong>der</strong> Geschichte Österreichs (als NS-Nachfolgestaat) stellt und<br />

mögliche Konsequenzen daraus formuliert. 76<br />

75<br />

76<br />

Messerschmidt, Weltbil<strong>der</strong> und Selbstbil<strong>der</strong>, S. 99.<br />

Vgl. Charlotte Martinz-Turek, Nora Sternfeld, Ein Ergänzungsblatt für das Schulbuch. Strategien <strong>der</strong> Vermittlung<br />

in <strong>der</strong> Ausstellung „Verbrechen <strong>der</strong> Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941–1944“, in:<br />

Büro trafo.K (Nora Sternfeld, Renate Höllwart, Charlotte Martinz-Turek), Alexan<strong>der</strong> Pollak, In einer Wehrmachtsausstellung.<br />

Erfahrungen mit <strong>Geschichtsvermittlung</strong>, Wien 2003, S. 42.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!