30.10.2013 Aufrufe

Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung Transnationales Lernen

Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung Transnationales Lernen

Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung Transnationales Lernen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vertreibungen und schließlich auch die Kollaboration standen und noch stehen.“ 306<br />

Daniel Levy und Natan Sznai<strong>der</strong> schreiben bereits 2001 – ein Jahr nach dem<br />

Holocaust-Forum in Stockholm –, dass die „Kosmopolitisierung <strong>der</strong> Holocaust<br />

Erinnerung mittlerweile integraler Bestandteil europäischer Politik“ 307 geworden sei.<br />

So steigt die Erwartung an die Möglichkeit von Gedenkstätten, als „transnationale<br />

Erinnerungsräume“ 308 über staatliche und soziale Grenzen hinweg Geschichte<br />

zu vermitteln, die für die Gegenwart relevant ist. Gründe für diese zunehmende Transnationalisierung<br />

des Diskurses um Gedenkstätten lassen sich sowohl in <strong>der</strong> Geschichte<br />

als auch in <strong>der</strong> europäischen Identitätspolitik finden. Darüber hinaus hat – wenn<br />

auch spät – die Realität <strong>der</strong> Migrationsgesellschaft auch den Diskurs um Erinnerungsorte<br />

und Geschichtskulturen erreicht. So schreibt Harald Welzer: „Der Umstand, dass<br />

alle westeuropäischen Gesellschaften inzwischen Einwan<strong>der</strong>ungsgesellschaften sind,<br />

bringt die Notwendigkeit <strong>der</strong> Entwicklung einer transnationalen Erinnerungskultur<br />

mit sich.“ 309 Auch widmen sich zunehmend Tagungen und Sammelbände <strong>der</strong><br />

„Erinnerungspädagogik in <strong>der</strong> deutschen Einwan<strong>der</strong>ungsgesellschaft“. 310 Allerdings<br />

ist diese Anfor<strong>der</strong>ung nicht ohne Fallen:<br />

Einerseits gilt es eben die moralischen Aufladungen und Vorstellungen von<br />

Empathie und Menschenrechtserziehung, die die Transnationalisierung und gouvernementale<br />

Europäisierung <strong>der</strong> Erinnerung begleiten, kritisch zu hinterfragen. An<strong>der</strong>erseits<br />

ist die Transzendierung des Nationalstaatsparadigmas gleichermaßen notwendig<br />

wie schwierig. Denn das Heraustreten aus homogenen Diskursen und die Öffnung für<br />

differente Zugänge birgt immer auch die Gefahr <strong>der</strong> Reproduktion von Differenz.<br />

„Dabei steht“, wie Astrid Messerschmidt schreibt, „die pädagogische Auseinan<strong>der</strong>setzung<br />

in <strong>der</strong> Gefahr, die Unterschiede, auf die sie eingehen will, erst durch andauernde<br />

Unterscheidung hervorzubringen und festzuschreiben.“ 311 Und Anne Fröhlich<br />

weiß davon zu berichten: „Immer wie<strong>der</strong> tappen (auch) PädagogInnen in die Falle <strong>der</strong><br />

‚Kulturalisierung’ und ‚Ethnisierung’. Aufgrund ihres Migrationshintergrunds werden<br />

306 Harald Welzer, Erinnerungskultur und Zukunftsgedächtnis, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 25–26/2010,<br />

S. 16–29, hier S. 17.<br />

307 Levy/Sznai<strong>der</strong>, Erinnerung im globalen Zeitalter, S. 210.<br />

308 Vgl. Daniel Levy, Natan Sznai<strong>der</strong>, Memory Unbound: The Holocaust and the Formation of Cosmopolitan<br />

Memory, in: European Journal of Social Theory, 5/2002, S. 87–106.<br />

309 Welzer, Erinnerungskultur und Zukunftsgedächtnis, S. 17.<br />

310 Eine Tagung unter diesem Titel fand im Oktober 2004 in <strong>der</strong> KZ-Gedenkstätte Neuengamme statt,<br />

www.umdenken-boell.de/downloads/pubErinnerungspaedagogik.pdf (20.01.2012).<br />

311 Messerschmidt, Involviertes Erinnern, S. 280.<br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!