30.10.2013 Aufrufe

Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung Transnationales Lernen

Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung Transnationales Lernen

Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung Transnationales Lernen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Werner BERGMANN, Erscheinungsformen des Antisemitismus in Deutschland heute, in: Bernd<br />

FECHLER, Gottfried KÖSSLER, Astrid MESSERSCHMIDT, Barbara SCHÄUBLE (Hg.) im<br />

Auftrag von Fritz Bauer Institut und, Jugendbegegnungsstätte Anne Frank, Neue<br />

Judenfeindschaft? Perspektiven für den pädagogischen Umgang mit dem globalisierten<br />

Antisemitismus, Frankfurt – New York 2006, S. 33–50.<br />

BETRIFFT WIDERSTAND, Nr. 94/2009, S. 3.<br />

Bodo von BORRIES, Ergebnisse des Geschichtswettbewerbs 2002/2003 „Weggehen – Ankommen.<br />

Migration in <strong>der</strong> Geschichte“, in: Bettina Alavi, Gerd Henke-Blockschatz (Hg.), Migration<br />

und Fremdverstehen. Geschichtsunterricht und Geschichtskultur in <strong>der</strong> multiethnischen<br />

Gesellschaft, Idstein 2004, S. 69–83.<br />

Bodo von BORRIES, Historisch Denken <strong>Lernen</strong> – Welterschließung statt Epochenüberblick.<br />

Geschichte als Unterrichtsfach und Bildungsaufgabe, Opladen – Farmington Hills 2008.<br />

Sabine BREITWIESER (Hg.), Gustav Metzger. Geschichte Geschichte, Ostfil<strong>der</strong>n 2005.<br />

Henryk M. BRODER, Der ewige Antisemit, Frankfurt am Main 1986.<br />

Micha BRUMLIK, Pädagogische Reaktionen auf Antisemitismus, in: Stephan BRAUN, Alexan<strong>der</strong><br />

GEISLER, Martin GERSTER (Hg.), Strategien <strong>der</strong> extremen Rechten, Hintergründe –<br />

Analysen – Antworten, Wiesbaden 2009, S. 579–587.<br />

Gunilla BUDDE, Sebastian CONRAD, Oliver JANZ, Vorwort, in: DIES. (Hg.), Transnationale<br />

Geschichte. Themen, Tendenzen und Theorien, Göttingen 2006.<br />

Gazi CAGLAR, Rasse, Klasse, Nation, in: <strong>der</strong>s., Peyman JAVAHER-HAGHIGI (Hg.), Rassismus und<br />

Diskriminierung im Betrieb, Hamburg 1998.<br />

María do Mar CASTRO VARELA, Nikita DHAWAN, Breaking the Rules, Bildung und Postkolonialismus,<br />

in: Carmen MÖRSCH, FORSCHUNGSTEAM DOCUMENTA 12 VERMITTLUNG<br />

(Hg.), Kunstvermittlung 2. Zwischen kritischer Praxis und Dienstleistung auf <strong>der</strong> documenta<br />

12. Ergebnisse eines Forschungsprojekts, Zürich – Berlin 2009, S. 339–353.<br />

María do Mar CASTRO VARELA, Nikita DHAWAN, Postkoloniale Theorie. Eine kritische<br />

Einführung, Bielefeld 2005.<br />

María do Mar CASTRO VARELA, Paul MECHERIL, Grenze und Bewegung.<br />

Migrationswissenschaftliche Klärungen, in: Paul MECHERIL, Annita KALPAKA, María do<br />

Mar CASTRO VARELA, İnci DIRIM, Claus MELTER, Migrationspädagogik, Weinheim –<br />

Basel 2010, S. 23–53.<br />

Michael CHISHOLM, David SMITH (Hg.), Shared Space, Divided Space: Essays on Conflict and<br />

Territorial Organization, London – New York 1990.<br />

Carl CHUNG, Ann-Sofie SUSEN, Argumentative Handlungsfähigkeit trainieren, in: Stephan BRAUN,<br />

Alexan<strong>der</strong> GEISLER, Martin GERSTER (Hg.), Strategien <strong>der</strong> extremen Rechten, Hintergründe<br />

– Analysen – Antworten, Wiesbaden 2009, S. 618–630.<br />

Detlev CLAUSSEN, Die Banalisierung des Bösen. Über Auschwitz, Alltagsreligion und Gesellschaftstheorie,<br />

in: Michael Werz (Hg.), Antisemitismus und Gesellschaft. Zur Diskussion um<br />

Auschwitz, Kulturindustrie und Gewalt, Frankfurt am Main 1995, S. 13–28.<br />

James CLIFFORD, Museums as Contact Zones, in: James Clifford, Routes, Travel and Translation in<br />

the Late Twentieth Century, Cambridge 1997, S. 188–219.<br />

James CLIFFORD, Routes, Travel and Translation in the Late Twentieth Century, Cambridge 1997.<br />

Sebastian CONRAD, Jürgen OSTERHAMMEL (Hg.), Das Kaiserreich transnational, Göttingen 2004.<br />

Sebastian CONRAD, Shalini RANDERIA, Einleitung. Geteilte Geschichten – Europa in einer postkolonialen<br />

Welt, in: dies. Jenseits des Eurozentrismus. Postkoloniale Perspektiven in den<br />

Geschichts- und Kulturwissenschaften, Frankfurt am Main 2002, S. 9–49.<br />

CULTURE, nr. X/2, Montréal 1990, S. 121.<br />

169

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!