30.10.2013 Aufrufe

Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung Transnationales Lernen

Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung Transnationales Lernen

Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung Transnationales Lernen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Astrid MESSERSCHMIDT, Postkoloniale Erinnerungsprozesse in einer postnationalsozialistischen<br />

Gesellschaft – vom Umgang mit Rassismus und Antisemitismus, in: Peripherie – Zeitschrift<br />

für Politik und Ökonomie in <strong>der</strong> Dritten Welt, 28. Jg., 2008, Heft 109/110, S. 42–60.<br />

Astrid MESSERSCHMIDT, Weltbil<strong>der</strong> und Selbstbil<strong>der</strong>. Bildungsprozesse im Umgang mit<br />

Globalisierung, Migration und Zeitgeschichte, Frankfurt am Main 2009, S. 186.<br />

Jens MICHELSEN, Von <strong>der</strong> Begegnung zum Bild. Zeitzeugenschaft in <strong>der</strong> kommunikativen und<br />

kulturellen Erinnerung, in: Claudia LENZ, Jens SCHMIDT, Oliver VON WROCHEM (Hg.),<br />

Erinnerungskulturen im Dialog. Europäische Perspektiven auf die NS-Vergangenheit,<br />

Münster 2002, S. 161–172.<br />

Marie Eve MORIN, Jean-Luc Nancys Denken des Singulär-Plurals o<strong>der</strong> Das notwendige<br />

Zusammensein, in: Elke BIPPUS, Jörg HUBER, Dorothée RICHTER (Hg.), Mit-Sein.<br />

Gemeinschaft – ontologische und politische Perspektivierungen, Zürich 2010, S. 33–44.<br />

Dirk MOSES, Hannah Arendt, Imperialisms and the Holocaust, in: Volker LANGBEHN, Mohammad<br />

SALAMA (Hg.), German Colonialism: Race, the Holocaust, and Postwar Germany, New<br />

York 2011, S. 72–92.<br />

Chantal MOUFFE, Über das Politische. Wi<strong>der</strong> die kosmopolitische Illusion, Frankfurt am Main 2007.<br />

Jean Luc NANCY, Mit-Sein, in: Elke Bippus, Jörg Huber, Dorothée Richter (Hg.), Mit-Sein.<br />

Gemeinschaft – ontologische und politische Perspektivierungen, Zürich 2010, S. 21–32.<br />

Oskar NEGT, Kindheit und Schule in einer Welt <strong>der</strong> Umbrüche, Göttingen 1997.<br />

Uwe NEIRICH, Erinnern heißt wachsam bleiben. Pädagogische Arbeit in und mit NS-Gedenkstätten,<br />

Mühlheim an <strong>der</strong> Ruhr 2000.<br />

Peter NOVICK, The Holocaust in American Life, New York 1999.<br />

PÄDEXTRA 11/1992, S. 14–16.<br />

Hans-Jürgen PANDEL, Gerhard SCHNEIDER, Veranschaulichen und Vergegenwärtigen. Zu zwei<br />

zentralen Kategorien <strong>der</strong> geschichtsdidaktischen Mediendiskussion, in: DIES., Medien im<br />

Geschichtsunterricht, Düsseldorf 1985, S. 3–10.<br />

Hans-Jürgen PANDEL, Geschichtskultur als Aufgabe <strong>der</strong> Geschichtsdidaktik: Viel zu wissen ist zu<br />

wenig, in: Vadim OSWALT, Hans-Jürgen PANDEL (Hg.), Geschichtskultur. Die<br />

Anwesenheit von Vergangenheit in <strong>der</strong> Gegenwart, Schwalbach am Taunus 2009, S. 19–33.<br />

Angelika PASEKA, Gesellschaft und Pädagogische Praxis, in: Bettina Fritzsche, Jutta HARTMANN,<br />

Andrea SCHMIDT, Anja TERVOOREN (Hg.), Dekonstruktive Pädagogik. Erziehungswissenschaftliche<br />

Debatten unter poststrukturalistischen Perspektiven, Opladen 2001, S. 187–<br />

199.<br />

Andreas PEHAM, Elke RAJAL, Erziehung wozu? Holocaust und Rechtsextremismus in <strong>der</strong> Schule, in:<br />

Dokumentationsarchiv des österreichischen Wi<strong>der</strong>standes (Hg.), Jahrbuch 2010,<br />

Vermittlungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen, Wien 2010, S.38–65.<br />

Karl PELLENS, Siegfried QUANDT, Hans SÜSSMUTH (Hg.), Geschichtskultur –<br />

Geschichtsdidaktik: Internationale Bibliographie, Pa<strong>der</strong>born – Wien u. a. 1984.<br />

Mary Louise PRATT, Imperial Eyes. Travel Writing and Transculturation, 2. Auflage, New York<br />

2008.<br />

Mary Louise PRATT, The Arts oft he Contact Zone Profession 91, New York MLA 1991, S. 33–40.<br />

Doron RABINOVICI, Ulrich SPECK, Natan SZNAIDER, Einleitung, in: DIES. (Hg.), Neuer<br />

Antisemitismus? Eine globale Debatte, Frankfurt am Main 2004, S. 7–18.<br />

Elke RAJAL, Erziehung nach/über Auschwitz. Holocaust Education in Österreich vor dem Hintergrund<br />

kritischer Theorie, Diplomarbeit, Wien 2010.<br />

Jan Philipp REEMTSMA, Wozu Gedenkstätten, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 25–26/2010,<br />

S. 3–9.<br />

174

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!