30.10.2013 Aufrufe

Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung Transnationales Lernen

Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung Transnationales Lernen

Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung Transnationales Lernen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Praxis nie<strong>der</strong>geschlagen hat. 257 Gerade für das ethische Anliegen <strong>der</strong> Holocaust<br />

Education – für eine Reflexion darüber, was es bedeutet, die Entscheidung zu treffen,<br />

nicht zuzuschauen – eignet sich Hilbergs Kategorie <strong>der</strong> „Bystan<strong>der</strong>“ sehr gut. An ihr<br />

lassen sich Handlungsoptionen und moralische Fragen diskutieren. Im deutschsprachigen<br />

Raum sind diese Kategorien in den letzten Jahren – wohl über die Rezeption<br />

und Implementierung <strong>der</strong> Holocaust Education – in Unterrichtsmaterialien und<br />

geschichtsdidaktische Texte eingegangen. Hier verbinden sie sich mit <strong>der</strong> oben<br />

beschriebenen geschichtsdidaktischen Kategorie <strong>der</strong> „Multiperspektivität“. 258<br />

Die Frage ist nun, inwieweit sich die Anliegen <strong>der</strong> Holocaust Education verän<strong>der</strong>n,<br />

wenn sie in den postnazistischen Kontext übertragen werden. Was heißt die<br />

Frage, wenn die beiden Satzteile „Facing History“ und „Ourselves“ nicht mehr zwei<br />

verschiedene Aspekte historischen <strong>Lernen</strong>s bezeichnen, son<strong>der</strong>n insofern miteinan<strong>der</strong><br />

verstrickt sind, als mit <strong>der</strong> historischen Auseinan<strong>der</strong>setzung die Geschichte <strong>der</strong><br />

eigenen Familien adressiert wird? Günther Jacob macht darauf aufmerksam, dass<br />

unter den Bedingungen des nazistischen Erbes die Frage „was hättet ihr getan“<br />

möglicherweise mehr mit Empathie verbunden ist als mit Aktivierung. So spricht er<br />

von einer „Rhetorik <strong>der</strong> Einfühlung“, die mehr Verständnis als Verstehen hervorruft.<br />

259 Auch handelt es sich bei <strong>der</strong> Frage um einen im postnazistischen Kontext<br />

etwas problematischen Konjunktiv: Hannah Arendt konstatierte den beliebten Einsatz<br />

einer solchen grammatikalischen Möglichkeitsform bereits 1950 in ihrem „Bericht<br />

aus Deutschland“. Sie macht deutlich, dass diese die tatsächlichen Verbrechen in<br />

potentielle verwandelt: „Aus <strong>der</strong> Wirklichkeit <strong>der</strong> Todesfabrik wird eine bloße<br />

257 Der Historiker Raul Hilberg etablierte die Kategorien „Täter, Opfer und Zuschauer“ in seinem Buch „Perpetrators,<br />

Victims, Bystan<strong>der</strong>s: The Jewish Catastrophe 1933–1945“, das 1992 in den USA erschien und im Kontext<br />

<strong>der</strong> Holocaust Education stark rezipiert wurde; die Materialien nehmen oft direkt auf Hilberg Bezug. So widmet<br />

sich etwa das Kapitel 8 von „Facing History and Ourselves“ dem Thema „Bystan<strong>der</strong>s and Rescuers“.<br />

http://www.facinghistory.org/bystan<strong>der</strong>s-rescuers-0 (20.01.2012).<br />

258 Vgl. z. B. Wolf Kaiser, Die Shoah in <strong>der</strong> Erwachsenenbildung, in: „Wie sagen wir es unseren Kin<strong>der</strong>n?“ Die<br />

Behandlung <strong>der</strong> Schoah im schulischen Unterricht, Evangelischer Pressedienst 4–5/2006, S. 75–82, hier<br />

S. 81 f., o<strong>der</strong> Andreas Schmoller, Vermittlung am historischen Ort. Perspektiven <strong>der</strong> BesucherInnenbetreuung<br />

an <strong>der</strong> KZ-Gedenkstätte und im Zeitgeschichte-Museum Ebensee, in: Hilmar (Hg.), Ort, Subjekt, Verbrechen,<br />

S. 163–173, hier S. 169.<br />

259 Vgl. Günther Jacob, „Empathie und Erbe“. In: Wolfgang Schnei<strong>der</strong> (Hg.), Wir kneten ein KZ. Aufsätze über<br />

Deutschlands Standortvorteil bei <strong>der</strong> Bewältigung <strong>der</strong> Vergangenheit, Hamburg 2000, S. 20–27, hier S. 22:<br />

„Mit <strong>der</strong> „Erinnerungskultur“ hat sich im wie<strong>der</strong>vereinigten Deutschland ein neuer Phantasieraum für kollektive<br />

mentale Empfindungen gebildet. In diesem Raum hat die Frage ‚Wie hätte ich damals gehandelt?’, die man<br />

dem psychoanalytischen Konzept <strong>der</strong> Gegenübertragung entlehnt hat, eine zentrale Bedeutung. Die Rhetorik<br />

<strong>der</strong> Einfühlung hat, seit die Zeit gekommen ist, das materielle und politische Erbe anzutreten, Konjunktur. (...)<br />

Das Element <strong>der</strong> privaten Partikularität verschiebt die Wahrnehmung. Aus dieser Perspektive kann nicht mehr<br />

gefragt werden, warum jemand vor Stalingrad lag. Erzählt wird nur noch, wie sich jemand dort gefühlt hat. Der<br />

Sohn weiß von <strong>der</strong> Mutter, daß <strong>der</strong> Vater beim Einmarsch <strong>der</strong> Englän<strong>der</strong> alle Dokumente vernichtet hat. Der<br />

Sohn geht in die Ausstellung, wo er sich ‚in die Fotos hineinversetzt’: ‚Ich versuche mir eben vorzustellen, was<br />

in den Menschen, die da stehen, vorgeht’ (Besucher einer Ausstellung). Er meint die Soldaten.“<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!