30.10.2013 Aufrufe

Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung Transnationales Lernen

Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung Transnationales Lernen

Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung Transnationales Lernen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Heinz-Joachim HEYDORN, Zum Wi<strong>der</strong>spruch im Bildungsprozess, in: <strong>der</strong>s., Bildungstheoretische<br />

und pädagogische Schriften, Werke, Bd. 4, Vaduz 1995, S. 165–178.<br />

Matthias HEYL, „Holocaust Education“: Internationale Tendenzen im pädagogischen Umgang mit <strong>der</strong><br />

Geschichte, in: Schriftenreihe Probleme des Friedens, 1/1999, Zivilisationsbruch Auschwitz,<br />

Idstein 1999, S. 27–43.<br />

Matthias HEYL, Historisch-politische Bildung zur Geschichte des Nationalsozialismus und seiner<br />

Verbrechen im 21. Jahrhun<strong>der</strong>t, in: Till HILMAR (Hg.), Ort, Subjekt, Verbrechen.<br />

Koordinaten historisch-politischer Bildungsarbeit zum Nationalsozialismus, Wien 2010, S.<br />

23–53.<br />

Matthias HEYL, Jews are no metaphors, o<strong>der</strong>: Die Kontextualisierung des Holocaust in Deutschland,<br />

in: Helmut SCHREIER, DERS. (Hg.), „Daß Auschwitz nicht noch einmal sei …“ Zur<br />

Erziehung nach Auschwitz, Hamburg 1995, S. 27–46.<br />

Raul HILBERG, Täter, Opfer, Zuschauer. Die Vernichtung <strong>der</strong> Juden 1933–1945, Frankfurt am<br />

Main 1996.<br />

Till HILMAR, Abschied vom Erinnerungsort. Studienfahrten als Form <strong>der</strong> Auseinan<strong>der</strong>setzung mit NS<br />

und Holocaust, in: DERS. (Hg.), Ort, Subjekt, Verbrechen. Koordinaten historisch-politischer<br />

Bildungsarbeit zum Nationalsozialismus, Wien 2010, S. 75–93.<br />

Till HILMAR, Einleitung, in: DERS. (Hg.), Ort, Subjekt, Verbrechen. Koordinaten historischpolitischer<br />

Bildungsarbeit zum Nationalsozialismus, Wien 2010, S. 11–20.<br />

Klaus HOLZ, Die Gegenwart des Antisemitismus. Islamistische, demokratische und antizionistische<br />

Judenfeindschaft, Hamburg 2005.<br />

Günther JACOB, „Empathie und Erbe“. In: Wolfgang Schnei<strong>der</strong> (Hrsg.), Wir kneten ein KZ. Aufsätze<br />

über Deutschlands Standortvorteil bei <strong>der</strong> Bewältigung <strong>der</strong> Vergangenheit, Hamburg 2000,<br />

S. 20–27.<br />

Karl-Ernst JEISMANN, Geschichte als Horizont <strong>der</strong> Gegenwart. Über den Zusammenhang von<br />

Vergangenheitsdeutung, Gegenwartsverständnis und Zukunftsperspektive, Pa<strong>der</strong>born 1985.<br />

Karl-Ernst JEISMANN, Geschichte und Bildung. Beiträge zur Geschichtsdidaktik und zur historischen<br />

Bildungsforschung, Pa<strong>der</strong>born 2000.<br />

Karl-Ernst JEISMANN, Geschichtsbewußtsein als zentrale Kategorie <strong>der</strong> Geschichtsdidaktik, in:<br />

Gerhard Schnei<strong>der</strong> (Hg.), Geschichtsbewusstsein und historisch-politisches <strong>Lernen</strong>. Jahrbuch<br />

für Geschichtsdidaktik 1988, Pfaffenweiler 1988, S. 1–24.<br />

Michael JEISMANN, Auf Wie<strong>der</strong>sehen Gestern. Die deutsche Vergangenheit und die Politik von<br />

morgen, Stuttgart 2001.<br />

Mary JOHNSON, Facing History als Konzept aktiven Erinnerns, in: Helmut Schreier, Matthias Heyl<br />

(Hg.), „Daß Auschwitz nicht noch einmal sei…“ Zur Erziehung nach Auschwitz, Hamburg<br />

1995, S. 250–272.<br />

Ulrike JUREIT, Christian SCHNEIDER, Gefühlte Opfer. Illusionen <strong>der</strong> Vergangenheitsbewältigung,<br />

Stuttgart 2010.<br />

Sonja KLENK, Gedenkstättenpädagogik an den Orten nationalsozialistischen Unrechts in <strong>der</strong> Region<br />

Freiburg-Offenburg, Berlin 2006.<br />

Volkhard KNIGGE, Europäische Erinnerungskultur. Identitätspolitik o<strong>der</strong> kritisch-kommunikative<br />

historische Selbstvergewisserung, in: Thomas Flierl, Elfriede Müller (Hg.), Vom kritischen<br />

Gebrauch <strong>der</strong> Erinnerung, Berlin 2009, S. 69–80.<br />

Volkhard KNIGGE, Gedenkstätten und Museen, in: <strong>der</strong>s., Norbert Frei (Hg.), Verbrechen erinnern. Die<br />

Auseinan<strong>der</strong>setzung mit Holocaust und Völkermord, Bonn 2005, S. 378–389.<br />

Volkhard KNIGGE, Zur Zukunft <strong>der</strong> Erinnerung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 25–26/2010,<br />

S. 10–16.<br />

Hans-Christoph KOLLER, Bildung und Dezentrierung des Subjekts, in: Bettina FRITZSCHE, Jutta<br />

HARTMANN, Andrea SCHMIDT, Anja TERVOOREN (Hg.), Dekonstruktive Pädagogik.<br />

171

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!