30.10.2013 Aufrufe

Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung Transnationales Lernen

Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung Transnationales Lernen

Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung Transnationales Lernen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

tismus, strukturellen Rassismen sowie eine ernsthafte Beschäftigung mit jenen Fragen<br />

und Themen, die durch alle beteiligten AkteurInnen in die Kontaktzone herein getragen<br />

werden, dabei helfen.<br />

Astrid Messerschmidt geht vor dem Hintergrund kritischer Bildungstheorie<br />

von einem wi<strong>der</strong>sprüchlichen Bildungsbegriff aus: „Bildungsprozesse enthalten in<br />

sich immer den Aspekt <strong>der</strong> Herrschaft und <strong>der</strong> Befreiung“ 472 , schreibt sie in Referenz<br />

auf Heinz-Joachim Heydorn. 473 Dies bringt sie nun mit Antisemitismus in Verbindung<br />

und fragt: „Was heißt hier Unterwerfung, was Emanzipation und wovon?“ 474 Somit<br />

richtet sie den Blick auf die Machtverhältnisse, die in je<strong>der</strong> auch noch so aufklärerisch<br />

angelegten Vermittlung am Werk sind. Und warnt vor diesem Hintergrund ebenfalls<br />

vor moralischer Disziplinierung und davor, Grenzen zu ziehen, bevor diese überhaupt<br />

überschritten worden sind: „Wird <strong>der</strong> Raum <strong>der</strong> Diskussion erweitert und die Art <strong>der</strong><br />

Thematisierung offener, kann es zwar zu problematischen Äußerungen, auch zu Verletzungen<br />

kommen, aber es eröffnet sich auch die Möglichkeit, zu dem vorzudringen,<br />

was einen selbst an <strong>der</strong> Thematik beunruhigt.“ 475<br />

Wenn wir uns also auf die Komplexität <strong>der</strong> Vermittlung über Nazismus und<br />

Holocaust in <strong>der</strong> Migrationsgesellschaft anhand des Ansatzes <strong>der</strong> agonistischen<br />

Kontaktzone einlassen wollen und um das Ziehen von Grenzen formulieren und<br />

einschätzen zu können, gilt es eine Fähigkeit zu entwickeln, zuzuhören. Um dies im<br />

Kontext unseres Themas ein wenig konkreter zu machen, sollen hier noch beispielhaft<br />

zwei problematische Spannungsfel<strong>der</strong> behandelt werden: Opferkonkurrenzen und <strong>der</strong><br />

Israel/Palästina-Konflikt als Projektionsfläche. Diese firmieren bewusst nicht direkt<br />

unter dem Hea<strong>der</strong> Antisemitismus, auch wenn sie doch immer wie<strong>der</strong> damit in Verbindung<br />

stehen.<br />

Opferkonkurrenzen<br />

Beginnen wir mit dem beson<strong>der</strong>s schwierigen Thema <strong>der</strong> Opferkonkurrenzen.<br />

Einerseits spiegelt sich in <strong>der</strong> Phantasie, dass JüdInnen mehr Recht auf Erinnerung<br />

hätten, ein Ressentiment gegenüber einer Opfergruppe (und teilweise die durchaus<br />

472 Messerschmidt, Verstrickungen, S. 166.<br />

473 Vgl. Heinz-Joachim Heydorn, Zum Wi<strong>der</strong>spruch im Bildungsprozess, in: <strong>der</strong>s., Bildungstheoretische und pädagogische<br />

Schriften, Werke, Bd. 4, Vaduz 1995, S. 165–178.<br />

474 Ebda.<br />

475 Messerschmidt, Verstrickungen, S. 171.<br />

154

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!