30.10.2013 Aufrufe

Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung Transnationales Lernen

Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung Transnationales Lernen

Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung Transnationales Lernen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

tieren und Sinngebungsansprüche zu revidieren.<br />

Anhand von reflexiven Ansätzen in Bildungswissenschaft und Migrationspädagogik<br />

werden im nächsten Subkapitel Ansätze vorgestellt, die von einer solchen Offenheit<br />

ausgehen und dabei Ausschlüsse und Verstrickungen benennen – im Hinblick auf eine<br />

Verän<strong>der</strong>ung.<br />

I.3.4<br />

Reflexivität in Bildungstheorie und kritischer Migrationspädagogik<br />

Das letzte Subkapitel in diesem Abschnitt ist Bildungsansätzen gewidmet, die<br />

bewusst in und mit „Wi<strong>der</strong>sprüchen“ operieren. Wir werden diesen in <strong>der</strong> doppelten<br />

Bedeutung des Wortes begegnen: als reflexive Auseinan<strong>der</strong>setzung mit <strong>der</strong> eigenen<br />

kritischen Position innerhalb von Diskursen und Institutionen einerseits und als<br />

Dissens, als „talking back“ gegen die bestehenden Verhältnisse an<strong>der</strong>erseits. Nach<br />

einer Beschäftigung mit den Verstrickungen je<strong>der</strong> Bildung in <strong>der</strong> postnazistischen<br />

Migrationsgesellschaft und einer kritischen Perspektivierung <strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong><br />

Migrationspädagogik wird es also auch um die Möglichkeit von Dissens gehen.<br />

Selbstkritische Erinnerung in <strong>der</strong> postnazistischen Migrationsgesellschaft<br />

„Sich in Wi<strong>der</strong>sprüchen zu bewegen, gehört zu den alltäglichen Anfor<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong><br />

mo<strong>der</strong>nen Gesellschaft und ihren Institutionen.“ 316 Mit diesen Worten beginnt die<br />

Erziehungswissenschafterin Astrid Messerschmidt ein Buch, in dem sie sich unter<br />

dem Titel „Weltbil<strong>der</strong> und Selbstbil<strong>der</strong>“ mit den Verstrickungen <strong>der</strong> institutionalisierten<br />

Bildung in Herrschaftszusammenhänge (und <strong>der</strong>en postnationalsozialistische<br />

317 , strukturell rassistische 318 und postkoloniale Dimensionen) auseinan<strong>der</strong>setzt.<br />

Sie thematisiert Bildungsprozesse im Umgang mit Globalisierung, Migration und<br />

316 Messerschmidt, Weltbil<strong>der</strong> und Selbstbil<strong>der</strong>, S. 7.<br />

317 Messerschmidt spricht bewusst nicht von „Nazismus“ und „Postnazismus“. Für sie ist es wichtig, dass die „Bezeichnung<br />

Nationalsozialismus sowohl die nationalistische Ideologie als auch die antisemitisch strukturierte<br />

sozialpolitische Integrationspraxis“ wi<strong>der</strong>spiegelt und dass die „Attraktivität des NS“ in <strong>der</strong> „Kombination<br />

bei<strong>der</strong> Komponenten“ lag. Vgl. Astrid Messerschmidt, Erinnerungsbeziehungen in den Nachwirkungen des<br />

Nationalsozialismus, Keynote zur Tagung „Und was hat das mit mir zu tun? Perspektiven <strong>der</strong> <strong>Geschichtsvermittlung</strong><br />

zu Nazismus und Holocaust in <strong>der</strong> Migrationsgesellschaft, 17.–20. November 2011, Unveröffentlichtes<br />

Manuskript, S. 1.<br />

318 „Emanzipatorische Selbstvergewisserungsprozesse sowie die Ideen von Gleichheit und Vernunft sind historisch<br />

verknüpft mit den Abwertungen <strong>der</strong>er, die als ethnisch ‚An<strong>der</strong>e’ identifiziert werden. Rassismus ist also auch<br />

für die Geschichte <strong>der</strong> Pädagogik keinesfalls außerhalb pädagogischer Ideen zu entlarven, son<strong>der</strong>n integraler<br />

Bestandteil ihrer wissenschaftlichen Genese.“ Messerschmidt, Weltbil<strong>der</strong> und Selbstbil<strong>der</strong>, S. 216.<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!