30.10.2013 Aufrufe

Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung Transnationales Lernen

Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung Transnationales Lernen

Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung Transnationales Lernen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erziehungswissenschaftliche Debatten unter poststrukturalistischen Perspektiven, Opladen<br />

2001, S. 35–48.<br />

Andreas KÖRBER, Waltraud SCHREIBER und Alexan<strong>der</strong> SCHÖNER (Hg.), Kompetenzen<br />

historischen Denkens. Ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in <strong>der</strong><br />

Geschichtsdidaktik, Neuried 2007.<br />

Gottfried KÖSSLER, Der Gegenwartsbezug gedenkstättenpädagogischer Arbeit, in: Barbara THIMM,<br />

Gottfried KÖßLER, Susanne ULRICH (Hg.), Verunsichernde Orte. Selbstverständnis und<br />

Weiterbildung in <strong>der</strong> Gedenkstättenpädagogik, Frankfurt am Main 2010, S. 45–52.<br />

Gottfried KÖSSLER, Menschenrechtsbildung, moralische Erziehung und historisches <strong>Lernen</strong> –<br />

Erfahrungen mit dem Projekt ‚Konfrontationen‘, in: „Wie sagen wir es unseren Kin<strong>der</strong>n?“ Die<br />

Behandlung <strong>der</strong> Schoah im schulischen Unterricht, Evangelischer Pressedienst 4–5/2006,<br />

S. 83–90.<br />

Christian KRAVAGNA, Living Across. Spaces of Migration, in: Vida BAKONDY, Simonetta<br />

FERFOGLIA, Jasmina JANKOVIĆ, Cornelia KOGOJ, Gamze ONGAN, Heinrich PICHLER,<br />

Ruby SIRCAR, Renée WINTER (Hg.) für die Initiative Min<strong>der</strong>heiten, Viel Glück! Migration<br />

Heute. Wien – Belgrad – Zagreb – Istanbul 2010, S. 464–470.<br />

Christoph KÜHBERGER, Kompetenzorientiertes historisches und politisches <strong>Lernen</strong>. Methodische<br />

und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und politische Bildung, 2.<br />

Auflage, Innsbruck 2009.<br />

Heike KUHLS, Erinnern lernen? Pädagogische Arbeit in Gedenkstätten, Münster 1996.<br />

Angela KÜHNER, Phil. C. LANGER, Robert SIGEL, Ausgewählte Studienergebnisse im Überblick,<br />

in: Bayrische Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit, Einsichten und Perspektiven,<br />

Bayrische Zeitschrift für Politik und Geschichte, Themenheft 1/2008, Holocaust Education.<br />

Wie Schüler und Lehrer den Unterricht zum Thema Nationalsozialismus und Holocaust<br />

erleben, S. 76–82.<br />

Ulla KUX, Produktive Irritationen. Multiperspektivische Bildungsprojekte zur Beziehungsgeschichte<br />

hiesiger Mehr- und Min<strong>der</strong>heiten, in: Bernd FECHLER, Gottfried KÖSSLER, Astrid<br />

MESSERSCHMIDT, Barbara SCHÄUBLE (Hg.) im Auftrag von Fritz Bauer Institut und<br />

Jugendbegegnungsstätte Anne Frank, Neue Judenfeindschaft? Perspektiven für den<br />

pädagogischen Umgang mit dem globalisierten Antisemitismus, Frankfurt – New York 2006,<br />

S. 318–328.<br />

Berel LANG, The future of the Holocaust between history and memory, Ithaca 1999.<br />

Dirk LANGE, Historisch-politische Didaktik. Zur Begründung historisch-politischen <strong>Lernen</strong>s,<br />

Schwalbach am Taunus 2004.<br />

Phil C. LANGER, Daphne CISNEROS, Angela KÜHNER, Aktuelle Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong><br />

schulischen Thematisierung von Nationalsozialismus und Holocaust. Zu Hintergrund,<br />

Methodik und Durchführung <strong>der</strong> Interviewstudie, in: Bayrische Landeszentrale für Politische<br />

Bildungsarbeit (Hg.), Einsichten und Perspektiven, Bayrische Zeitschrift für Politik und<br />

Geschichte, Themenheft 1/2008, Holocaust Education. Wie Schüler und Lehrer den Unterricht<br />

zum Thema Nationalsozialismus und Holocaust erleben, S. 10–27.<br />

Yariv LAPID, Christian ANGERER, Maria ECKER, Was hat es mit mir zu tun? Zum neuen<br />

Vermittlungskonzept an <strong>der</strong> Gedenkstätte Mauthausen, Wien 2010.<br />

Peter LARNDORFER, Gedenken, <strong>Lernen</strong>, Fragen? Praktische Überlegungen zu den Studienfahrten des<br />

Vereins Gedenkdienst, in: Till HILMAR (Hg.), Ort, Subjekt, Verbrechen. Koordinaten<br />

historisch-politischer Bildungsarbeit zum Nationalsozialismus, Wien 2010, S. 94–114.<br />

Everett S. LEE, Eine Theorie <strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>ung, in: György SZELL (Hg.), Regionale Mobilität. 11<br />

Aufsätze, München 1972, S. 115–129.<br />

Claudia LENZ, Jens SCHMIDT, Oliver VON WROCHEM (Hg.), Einleitung, in: DIES. (Hg.),<br />

Erinnerungskulturen im Dialog. Europäische Perspektiven auf die NS-Vergangenheit,<br />

Münster 2002, S. 9–18.<br />

172

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!