30.10.2013 Aufrufe

Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung Transnationales Lernen

Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung Transnationales Lernen

Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung Transnationales Lernen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

interlacing of memories in the force field of public space. The only way forward is<br />

through their entanglement.“ 499 Wenn es also darum geht, was Geschichte für die<br />

Gegenwart bedeutet, dann müssen wir von Verstrickungen und Beziehungen ausgehen.<br />

Daran führt in <strong>Kontaktzonen</strong> <strong>der</strong> <strong>Geschichtsvermittlung</strong> wohl kein Weg<br />

vorbei. So arbeiten etwa auch Doğan Akhanlı und Ulla Kux in Deutschland an einer<br />

<strong>Geschichtsvermittlung</strong>, die die NS-Zeit nicht als deutsche nationale son<strong>der</strong>n als<br />

Beziehungsgeschichte erzählt. Doğan Akhanlı schreibt hierzu:<br />

„Im Laufe <strong>der</strong> Zeit habe ich immer mehr versucht, die NS-Geschichte nicht als Deutsche Geschichte,<br />

son<strong>der</strong>n als Beziehungsgeschichte zu erzählen, um einen Raum zu schaffen für folgende Fragen:<br />

Hat die NS-Geschichte ‚nur’ mit Deutschen zu tun? Was kann die deutsche Geschichte türkischsprachigen<br />

Bürgern sagen? Und umgekehrt: Was hat ‚unsere’ armenisch-türkisch-kurdische Geschichte mit<br />

‚uns’ Deutschen zu tun? Kann man internationale Vergleiche ziehen? Ist Antisemitismus nur ein<br />

Problem für die Mehrheitsgesellschaft?<br />

Wie werden aus ‚normalen Menschen’ Täter (gemacht)? Ist es, weil ‚wir’ als Türken öfter Opfer von<br />

Rechtsextremismus- und Neonazi-Anschlägen sind, ausgeschlossen, dass ‚wir’ auch Täter o<strong>der</strong> potenzielle<br />

Täter gegenüber an<strong>der</strong>en Min<strong>der</strong>heiten, zum Beispiel Armeniern o<strong>der</strong> Kurden, sein können?<br />

Welche Hinweise gibt es für die Entstehung von Rassismus und wohin führt er?<br />

Wie lässt sich <strong>der</strong> Umgang <strong>der</strong> deutschen Gesellschaft mit <strong>der</strong> eigenen Geschichte beschreiben? Welche<br />

Gefahren birgt das Verdrängen von Geschichte? Und: Warum existieren in <strong>der</strong> türkischen Sprache keine<br />

Begriffe wie ‚Aufarbeitung’ o<strong>der</strong> ‚Erinnerungsarbeit’?“ 500<br />

Und dennoch scheint an <strong>der</strong> Konzentration auf die Multidirektionalität etwas problematisch.<br />

Rothberg präsentiert sie von Anfang an als die richtige Antwort auf bestehende<br />

Erinnerungskonkurrenzen. Doch liegt die Antwort wirklich nur in den frei zur<br />

Verfügung stehenden Bezugnahmen auf Geschichte? Oft besteht erfahrungsgemäß die<br />

Möglichkeit unerwarteter Solidaritäten nicht nur darin, son<strong>der</strong>n in <strong>der</strong> konkreten<br />

Arbeit mit Geschichte: In <strong>der</strong> Erfahrung damit, dass sich AkteurInnen wi<strong>der</strong>sprüchlich<br />

verhalten und dass es keine ungebrochenen Identitäten gibt (was sich etwa an <strong>der</strong><br />

Frage <strong>der</strong> Positionierung zwischen Wi<strong>der</strong>stand o<strong>der</strong> Kollaboration innerhalb unterschiedlicher<br />

Positionen am Balkan o<strong>der</strong> an <strong>der</strong> Frage <strong>der</strong> Rolle <strong>der</strong> Türkei im Zweiten<br />

Weltkrieg, aber auch an vielen an<strong>der</strong>en Beispielen in unserem Projekt gezeigt hat).<br />

Denn wenn wir uns bloß auf die Überwindung identitärer Gruppenerzählungen konzentrieren,<br />

besteht auch die Gefahr, jene Konkurrenzen und Identitäten teilweise erst<br />

499 Vgl. Ebda., S. 312.<br />

500 Doğan Akhanlı, Meine Geschichte – „Unsere Geschichte“. Türkischsprachige Führungen im NS-Dokumentationszentrum<br />

Köln (EL-DE Haus), in: Fechler/Kößler/Messerschmidt/Schäuble (Hg.), Neue Judenfeindschaft?,<br />

S. 312 f.<br />

164

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!