30.10.2013 Aufrufe

Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung Transnationales Lernen

Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung Transnationales Lernen

Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung Transnationales Lernen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Birgit ROMMELSPACHER, Dominanzkultur. Texte zu Fremdheit und Macht, Berlin 1995.<br />

Michael ROTHBERG, Introduction: Theorizing Multidirectional Memory in a Transnational Age, in:<br />

DERS., Multidirectional Memory. Remembering the Holocaust in the Age of Decolonization,<br />

Stanford 2009, S. 1–29.<br />

Jörn RÜSEN, Geschichtsdidaktik heute. Was und zu welchem Ende betreiben wir sie (noch)? in:<br />

Geschichte lernen 21, 1991, S. 14–19.<br />

Jörn RÜSEN, Historisches <strong>Lernen</strong>, Köln – Weimar – Wien 1994.<br />

Jörn RÜSEN, Schritte ins Niemandsland, in: DERS., Zerbrechende Zeit. Über den Sinn <strong>der</strong> Geschichte,<br />

Köln – Weimar – Wien 2001, S. 145–324.<br />

Jörn RÜSEN, Was ist Geschichtskultur? Überlegungen zu einer neuen Art, über Geschichte<br />

nachzudenken, in: Klaus FÜSSMANN, Heinrich Theodor GRÜTTER, Jörn RÜSEN (Hg.),<br />

Historische Faszination. Geschichtskultur Heute, Köln 1994, S. 3–26.<br />

Jörn RÜSEN, Zerbrechende Zeit. Über den Sinn <strong>der</strong> Geschichte, Köln – Weimar – Wien 2001.<br />

Melanie SALEWSKI, Multiperspektivität, in: Ulrich MAYER, Hans-Jürgen PANDEL, Gerhard<br />

SCHNEIDER, Bernd SCHÖNEMANN (Hg.), Wörterbuch Geschichtsdidaktik, 2. Auflage,<br />

Schwalbach am Taunus 2009, S. 143–144.<br />

Michael SAUER, Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, 4. Auflage,<br />

Seelze-Velber 2005.<br />

Michael SAUER, Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, 4. Auflage,<br />

Seelze-Velber 2005<br />

Barbara SCHÄUBLE, Albert SCHERR, „Ich habe nichts gegen Juden, aber ...“ Wi<strong>der</strong>sprüchliche und<br />

fragmentarische Formen von Antisemitismus in heterogenen Jugendszenen, in: Bernd<br />

FECHLER, Gottfried KÖSSLER, Astrid MESSERSCHMIDT, Barbara SCHÄUBLE (Hg.) im<br />

Auftrag von Fritz Bauer Institut und Jugendbegegnungsstätte Anne Frank, Neue<br />

Judenfeindschaft? Perspektiven für den pädagogischen Umgang mit dem globalisierten<br />

Antisemitismus, Frankfurt – New York 2006, S. 51–79.<br />

Heribert SCHIEDEL, Der rechte Rand, Wien 2007.<br />

Andreas SCHMOLLER, Vermittlung am historischen Ort. Perspektiven <strong>der</strong> BesucherInnenbetreuung<br />

an <strong>der</strong> KZ-Gedenkstätte und im Zeitgeschichte Museum Ebensee, Till HILMAR (Hg.), Ort,<br />

Subjekt, Verbrechen. Koordinaten historisch-politischer Bildungsarbeit zum<br />

Nationalsozialismus, Wien 2010, S. 163–173.<br />

Christian SCHNEIDER, Besichtigung eines ideologisierten Affekts: Trauer als zentrale Metapher<br />

deutscher Erinnerungspolitik, in: Ulrike JUREIT, Christian SCHNEIDER (Hg.), Gefühlte<br />

Opfer. Illusionen <strong>der</strong> Vergangenheitsbewältigung, Stuttgart 2010, S. 105–212.<br />

Simone SCHWEBER, Holocaust Fatigue, in: teaching today. Social Education, 7/2006, S. 44–50.<br />

Geoffrey SHORT, Carol Ann REED, Issues in Holocaust Education, Al<strong>der</strong>shot– Burlington 2004.<br />

Cornelia SIEBECK, Gedächtnis, Macht, Repräsentation. Zur (Un-)Möglichkeit demokratischer<br />

Gedenkstätten. Vortrag auf dem 16. Workshop zur Geschichte <strong>der</strong> Konzentrationslager:<br />

„Neue Perspektiven <strong>der</strong> Konzentrationslagerforschung: Ort, Ereignis und Gedächtnis“.<br />

Oświęcim/Gedenkstätte Auschwitz, 21. bis 25. Mai 2010 (unveröff. Abstract).<br />

Gayatri Chakravorty SPIVAK, Outside in the Teaching Machine, New York – London 1993.<br />

Margot STERN STROM, William PARSONS, Facing History and Ourselves – Holocaust and Human<br />

Behaviour, Watertown 1982.<br />

Nora STERNFELD, Das pädagogische Unverhältnis, Lehren und lernen bei Rancière, Gramsci und<br />

Foucault, Wien 2009.<br />

Nora STERNFELD, Der Taxispielertrick. Vermittlung zwischen Selbstregulierung und Selbstermächtigung,<br />

in: schnittpunkt – Beatrice Jaschke, Charlotte Martinz-Turek, Nora Sternfeld<br />

(Hg.), Wer spricht? Autorität und Autorschaft in Ausstellungen, Wien 2005, S. 15–33.<br />

175

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!