30.10.2013 Aufrufe

Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung Transnationales Lernen

Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung Transnationales Lernen

Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung Transnationales Lernen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bibliografie<br />

Theodor W. ADORNO, in: Was bedeutet Aufarbeitung <strong>der</strong> Vergangenheit (1959), in: Erziehung zur<br />

Mündigkeit, Frankfurt am Main 1971, S. 10–28.<br />

Theodor W. ADORNO, Schuld und Abwehr, , in: <strong>der</strong>s., Soziologische Schriften II, Gesammelte<br />

Schriften Bd. 9.2., Frankfurt am Main 1977, S. 121–324.<br />

Giorgio AGAMBEN, Was von Auschwitz bleibt, Frankfurt am Main 2003.<br />

Doğan AKHANLı, Meine Geschichte – „Unsere Geschichte“. Türkischsprachige Führungen im NS-<br />

Dokumentationszentrum Köln (EL-DE Haus), in: Bernd FECHLER, Gottfried KÖSSLER,<br />

Astrid MESSERSCHMIDT, Barbara SCHÄUBLE (Hg.) im Auftrag von Fritz Bauer Institut<br />

und Jugendbegegnungsstätte Anne Frank, Neue Judenfeindschaft? Perspektiven für den<br />

pädagogischen Umgang mit dem globalisierten Antisemitismus, Frankfurt – New York 2006,<br />

S. 310–317.<br />

Bettina ALAVI, Gerd Henke-Blockschatz (Hg.), Migration und Fremdverstehen. Geschichtsunterricht<br />

und Geschichtskultur in <strong>der</strong> multiethnischen Gesellschaft, Idstein 2004.<br />

Bettina ALAVI, Geschichtsunterricht in <strong>der</strong> multiethnischen Gesellschaft – eine neuere<br />

geschichtsdidaktische Position, in: Marko Demantowsky, Bernd Schönemann (Hg.), Neue<br />

geschichtsdidaktische Positionen, 2. Auflage, Freiburg 2006, S. 13–26.<br />

AMIRA – Antisemitismus im Kontext von Migration und Rassismus (Hg.), Pädagogische Ansätze zur<br />

Bearbeitung von Antisemitismus in <strong>der</strong> Jugendarbeit, Berlin 2010, S. 25.<br />

Benedict ANDERSON, die Erfindung <strong>der</strong> Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts,<br />

Frankfurt – New York 1995.<br />

Hannah ARENDT, Die Nachwirkungen des Naziregimes – Bericht aus Deutschland (1950), in:<br />

dieselbe, In <strong>der</strong> Gegenwart. Übungen im politischen Denken II, München 2000, S. 38–63.<br />

Michele BARRICELLI, Das Visual History Archive des Shoah Foundation Institute, in: Vadim<br />

Oswalt, Hans-Jürgen Pandel (Hg.), Geschichtskultur. Die Anwesenheit <strong>der</strong> Vergangenheit in<br />

<strong>der</strong> Gegenwart, Schwalbach am Taunus 2009, S. 198–211.<br />

Linda BASCH, Nina GLICK SCHILLER, Christina Blanc-Szanton (Hg.), Nations Unbound.<br />

Transnational Projects, Postcolonial Predicaments and Deterritorialized Nation-States, New<br />

York 1994.<br />

Christa BAUER, Willi MERNYI, Rechtsextrem, 2. Auflage, Wien 2010.<br />

Persson Perry BAUMGARTINGER (Hg.), queeropedia [print], Wien 2007.<br />

Ruth BECKERMANN, Unzugehörig, 2. Auflage, Wien 2005.<br />

Klaus BERGMANN, Der Gegenwartsbezug im Geschichtsunterricht, Schwalbach am Taunus 2002.<br />

Klaus BERGMANN, Geschichte in <strong>der</strong> didaktischen Reflexion, in: Klaus BERGMANN, Annette<br />

KUHN, Jörn RÜSEN (Hg.), Handbuch <strong>der</strong> Geschichtsdidaktik, Band 1, 2. Auflage,<br />

Düsseldorf 1980.<br />

Klaus BERGMANN, Geschichtsunterricht und Identität, in: Ders. Geschichtsdidaktik, Beiträge zu<br />

einer Theorie historischen <strong>Lernen</strong>s, 2. Auflage, Schwalbach am Taunus 2000.<br />

Klaus BERGMANN, Klaus FRÖHLICH, Annette KUHN (Hg.), Handbuch <strong>der</strong> Geschichtsdidaktik, 5.<br />

überarbeitete Auflage, Seelze-Velber 1997.<br />

Klaus BERGMANN, Hans-Jürgen PANDEL, Geschichte und Zukunft. Didaktische Reflexionen über<br />

veröffentlichtes Geschichtsbewußtsein, Frankfurt am Main 1975.<br />

Klaus BERGMANN, Multiperspektivität. Geschichte selber denken, Schwalbach am Taunus 2000.<br />

168

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!