30.10.2013 Aufrufe

Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung Transnationales Lernen

Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung Transnationales Lernen

Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung Transnationales Lernen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

abzuschaffen.“ 456<br />

Carl Chung und Ann-Sofie Susen betonen ebenfalls, dass strukturelle Ausgrenzung<br />

und Ungleichheit Rechtsextremismus wesentlich ausmachen:<br />

„Beim Rechtsextremismus geht es im Kern um Ideologien, die eine Ungleichheit und Ungleichwertigkeit<br />

von Menschengruppen behaupten und sich (mehr o<strong>der</strong> min<strong>der</strong> deutlich) mit autoritären und<br />

antipluralistischen Haltungen verbinden. Gemeinsam ist den verschiedenen Varianten, dass sie Menschen<br />

nach einzelnen – oft willkürlich konstruierten – Kollektivmerkmalen Gruppen zuordnen und diese<br />

Gruppenzugehörigkeit zur bestimmenden Identität erklären. Mit dieser Aufteilung geht wenigstens<br />

implizit eine Bewertung einher, die Muster zur Ungleichbehandlung und Ausgrenzung vorzeichnet.“ 457<br />

Insofern <strong>der</strong> Rechtsextremismus also darauf abzielt, den Gleichheitsgrundsatz in<br />

Frage zu stellen, <strong>der</strong> die Basis <strong>der</strong> Kontaktzone bildet, gilt es, ihm klar und deutlich zu<br />

wi<strong>der</strong>sprechen.<br />

Doch wie können diese Grenzen nun in <strong>der</strong> Kontaktzone aussehen? Nach<br />

welchen Kriterien und mit welchen Mitteln werden sie gesetzt o<strong>der</strong> verhandelt?<br />

Handelt es sich um Sprechverbote o<strong>der</strong> um Aufklärung, um politische Positionierung,<br />

korrekte Geschichtsschreibung o<strong>der</strong> um Überzeugungsarbeit?<br />

Für Heribert Schiedel, <strong>der</strong> zahlreiche pädagogische Projekte und Workshops<br />

gegen Rechtsextremismus leitet, geht es in erster Linie um ein Beziehen von Position,<br />

bei dem die Jugendlichen ernst genommen und Wi<strong>der</strong>sprüche aufgezeigt werden.<br />

Dies geschieht ihm zufolge we<strong>der</strong> durch moralische Belehrung noch durch paternalistische<br />

KomplizInnenschaft. 458 „Es ist ein hartnäckiger und folgenschwerer Irrtum,<br />

das Ziehen von Grenzen für autoritär zu halten.“, schreibt er und fährt folgen<strong>der</strong>maßen<br />

fort:<br />

„Tatsächlich bildet das konturlose Erleben des Selbst und <strong>der</strong> Welt ja den Kern jener psychischen<br />

Pathologie, welcher auf politischer und sozialer Ebene <strong>der</strong> Rechtsextremismus entspricht. Und so wird<br />

den Jugendlichen kein guter Dienst erwiesen, wenn man ihnen jede neonazistische Provokation durchgehen<br />

lässt. Vielmehr brauchen gerade sie jemanden, an dem sie sich abarbeiten können, einen geschützten<br />

Raum, in welchem das Nachholen von Beziehungserfahrung möglich ist. Dabei muss man sich nicht<br />

verstecken, son<strong>der</strong>n sollte vielmehr zu seinen Meinungen und Idealen stehen. Sie sind es, die mich in<br />

Gegnerschaft zum Rechtsextremismus bringen und eben nicht eine allgemeine, abstrakte Moral, <strong>der</strong>en<br />

Doppelbödigkeit und Verlogenheit gerade von Jugendlichen schnell durchschaut wird.“ 459<br />

Micha Brumlik folgt <strong>der</strong>selben Argumentation, wenn er schreibt:<br />

456 Vgl. Bauer/Mernyi, Rechtsextrem sowie Schiedel, Der rechte Rand, S. 8.<br />

457 Carl Chung, Ann-Sofie Susen, Argumentative Handlungsfähigkeit trainieren, in: Stephan Braun, Alexan<strong>der</strong><br />

Geisler, Martin Gerster (Hg.), Strategien <strong>der</strong> extremen Rechten. Hintergründe – Analysen – Antworten, Wiesbaden<br />

2009, S. 618–630, hier S. 620.<br />

458 Schiedel, Der rechte Rand, S. 163: „Streetworker, denen es schwer fällt, zwischen Akzeptanz <strong>der</strong> Person und<br />

<strong>der</strong>en Einstellungen zu unterscheiden, pendeln zwischen Resignation und offener Komplizenschaft, was ihnen<br />

schon mal die Berufsbezeichnung ‚Nationalsozialarbeiter’ einbrachte.“<br />

459 Ebda., S. 163 f.<br />

150

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!