30.10.2013 Aufrufe

Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung Transnationales Lernen

Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung Transnationales Lernen

Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung Transnationales Lernen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Möglichkeit: Die Deutschen hätten nur das getan, wozu an<strong>der</strong>e auch fähig seien (was<br />

natürlich mit vielen Beispielen illustriert wird) und wozu an<strong>der</strong>e künftig in <strong>der</strong> Lage<br />

wären.“ 260<br />

Zunehmend werden die Perspektiven von TäterInnen und ZuschauerInnen also<br />

in Unterricht und Gedenkstätten thematisiert. Der Verein Gedenkdienst etwa „bezieht<br />

die Auseinan<strong>der</strong>setzung mit Tätern seit Langem umfassend ins Programm von<br />

Gedenkstättenbesuchen ein“ 261 , so Florian Wenninger, Historiker und ehemaliger<br />

langjähriger Präsident des Vereins Gedenkdienst.<br />

„Erst seit wenigen Jahren findet dagegen die Perspektive <strong>der</strong> ‚kleinen’ Nazis stärkere Berücksichtigung<br />

in unserer Arbeit: <strong>der</strong> Blickwinkel jener, die nicht im Terrorapparat Dienst getan haben, die keine hohe<br />

Funktion an <strong>der</strong> Heimatfront innehatten, kurz: den bie<strong>der</strong>en Menschen von nebenan, die aus verschiedensten<br />

Gründen mitgemacht haben.“ 262<br />

In den letzten Jahren wird also auch im deutschsprachigen Raum die Rolle <strong>der</strong><br />

TäterInnenschaft mitten in <strong>der</strong> Gesellschaft sowie jene <strong>der</strong> ZuschauerInnen in <strong>der</strong><br />

<strong>Geschichtsvermittlung</strong> thematisiert. Wenninger begrüßt diese Tendenz, insofern sie<br />

über eine bloße Identifikation mit den Opfern hinausgeht, die ihm zufolge einer<br />

kritischen und aktualisierenden Auseinan<strong>der</strong>setzung mit den Verbrechen nicht immer<br />

unbedingt dienlich ist. Dies ist, gerade weil diese allzu leicht dazu tendieren kann, die<br />

Verbrechen zu externalisieren, überzeugend. Allerdings stellt sich <strong>der</strong> Kontext in<br />

postnazistischen Gesellschaften doch etwas an<strong>der</strong>s dar als in den USA. Von „TäterInnen<br />

und ZuschauerInnen lernen“ ist hier nicht wie dort zu verstehen – heißt es im<br />

Postnazismus doch, sich mit den Positionen <strong>der</strong> eigenen Familien auseinan<strong>der</strong>zusetzen.<br />

Und dies wird wohl – wie oben mit Günther Jacob formuliert – immer an <strong>der</strong><br />

Schnittstelle von Empathie, Identifikation und Desidentifikation geschehen. Thematische<br />

Hegemonien von <strong>der</strong> Opferperspektive zur TäterInnenperspektive zu verschieben,<br />

scheint aus diesem Blickwinkel nicht ganz so einfach. Denn es geht hier ja auch<br />

um Ökonomien <strong>der</strong> Aufmerksamkeit unterschiedlicher gesellschaftlicher Tradierungsdiskurse.<br />

So liest sich auch Wenningers Plädoyer gegen die bloße Auseinan<strong>der</strong>setzung<br />

mit Opferperspektiven nicht mehr ganz so überzeugend:<br />

„So ist es eine unserer katholischen Sozialisation entsprechende, historisch aber wenig tragfähige<br />

Annahme, ein Opfer sei per se jemand, von dem o<strong>der</strong> <strong>der</strong> man lernen könne. Tatsächlich trifft das we<strong>der</strong><br />

auf moralischer noch auf faktischer Ebene mit <strong>der</strong> unterstellten Selbstverständlichkeit zu. Extreme<br />

260 Hannah Arendt, Die Nachwirkungen des Naziregimes – Bericht aus Deutschland (1950), in: dieselbe, In <strong>der</strong><br />

Gegenwart. Übungen im politischen Denken II, München 2000, S. 38–63, hier S. 41.<br />

261 Florian Wenninger, Die Wohnung des Rottenführers D. Über Opferfokus und Täterabsenz in <strong>der</strong> zeitgenössischen<br />

Vermittlungsarbeit, in: Hilmar (Hg.), Ort, Subjekt, Verbrechen, S. 54–74, hier S. 67.<br />

262 Ebda.<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!