30.10.2013 Aufrufe

Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung Transnationales Lernen

Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung Transnationales Lernen

Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung Transnationales Lernen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

eagieren kann und soll. Meik Zülsdorf-Kersting plädiert für einen Ansatz, <strong>der</strong><br />

individuelle Voreinstellungen nicht unterdrückt, son<strong>der</strong>n reflektierbar macht und<br />

mehr Spielraum für Auseinan<strong>der</strong>setzung und Deutung erlaubt: „Schülerinnen und<br />

Schüler müssen beim Thema Holocaust wie bei allen an<strong>der</strong>en Themen auch<br />

uneindeutige Zusammenhänge kennenlernen, die kontroverse Urteile erlauben. Der<br />

Holocaust und seine Vorgeschichte würden keinen Deut weniger schlimm, wenn die<br />

Schülerinnen und Schüler diese Uneindeutigkeiten kontrovers diskutierten.“ 411 Das<br />

klingt plausibel, hilft aber vielleicht nicht immer, wenn es gilt, im konkreten Fall zu<br />

entscheiden, welche Grenzen überschritten und welche gesetzt werden sollen. Die<br />

Ambivalenz <strong>der</strong> Öffnung und Schließung von Räumen stellt sich daher immer wie<strong>der</strong><br />

neu, spezifisch und konkret in <strong>der</strong> <strong>Geschichtsvermittlung</strong> und Gedenkstättenarbeit. Es<br />

handelt sich dabei also auch in diesem Zusammenhang um eine wi<strong>der</strong>sprüchliche,<br />

gleichzeitig unmögliche und notwendige Aufgabe, um eine „Mission Impossible“,<br />

wie Susanne Ulrich sie nennt. Im Moment <strong>der</strong> Entwicklung von Strategien <strong>der</strong><br />

Öffnung in <strong>der</strong> Gedenkstättenpädagogik fragt sie ein weiteres Mal: „Doch wie viele<br />

Sichtweisen sind in einem ehemaligen Konzentrationslager vertretbar? Was wiegt die<br />

Meinungsfreiheit, wenn die geäußerte Meinung das Leiden <strong>der</strong> Opfer<br />

bagatellisiert?“ 412<br />

II.2.2 Schließungen: Wie umgehen mit Antisemitismus und<br />

Rechtsextremismus?<br />

So kommen wir nun also zu <strong>der</strong> Frage nach notwendigen Grenzziehungen von Seiten<br />

<strong>der</strong> VermittlerInnen. Diese geht, wie wir gesehen haben, mit einer Auseinan<strong>der</strong>setzung<br />

mit Möglichkeitsräumen und Grenzerfahrungen 413 einher. Um Grenzen ziehen<br />

zu können, scheint es zunächst einmal wichtig, eine differenziertere Perspektive auf<br />

jene Diskurse und Spannungsfel<strong>der</strong> zu werfen, die diese notwendig machen. Konkret<br />

scheint dies vor allem im Zusammenhang mit Antisemitismus und Rechtsextremis-<br />

411 Ebda.<br />

412 Susanne Ulrich, Mission Impossible? Demokratielernen an NS-Gedenkstätten, in: Barbara Thimm, Gottfried<br />

Kößler, Susanne Ulrich (Hg.), Verunsichernde Orte. Selbstverständigung und Weiterbildung in <strong>der</strong> Gedenkstättenpädagogik,<br />

Frankfurt am Main 2010, S. 53–58, hier S. 53.<br />

413 Ich danke Peter Larndorfer für diese Formulierung im Workshop im Rahmen <strong>der</strong> Tagung „Und was hat das mit<br />

mir zu tun? Perspektiven <strong>der</strong> <strong>Geschichtsvermittlung</strong> zu Nazismus und Holocaust in <strong>der</strong> Migrationsgesellschaft“,<br />

17.–20. November 2011, Wien.<br />

138

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!