30.10.2013 Aufrufe

Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung Transnationales Lernen

Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung Transnationales Lernen

Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung Transnationales Lernen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„pseudo-antirassistischen Antisemitismus“ 484 : In diesem würden die Juden beschuldigt,<br />

selbst rassistisch zu sein. „War bisher Antisemitismus als eine Form des Rassismus<br />

bekämpft worden, grenzten ihn die Antirassisten nun aus und begründeten ihre<br />

Feindseligkeit gegen Israel mit den Geboten des Antirassismus.“ 485<br />

Die Auseinan<strong>der</strong>setzung mit Öffnungen und Schließungen führt uns also vor viele<br />

Folgefragen. Dies scheint dem Thema angemessen, schreibt doch Matthias Heyl:<br />

„Hier gibt es keine einfachen Antworten, son<strong>der</strong>n vor allem Dilemmata und Fragen,<br />

denen wir uns stellen müssen; auch in <strong>der</strong> Pädagogik“. 486<br />

So wurde deutlich, dass das Öffnen und Schließen von Räumen immer wie<strong>der</strong><br />

in wi<strong>der</strong>sprüchliche Verbindungen gebracht werden muss: Wollen wir Handlungsund<br />

Denkräume eröffnen und mehr sagbar machen, sind Rahmenbedingungen und<br />

Richtlinien notwendig. An<strong>der</strong>erseits erfor<strong>der</strong>t die Auseinan<strong>der</strong>setzung mit den Kriterien<br />

und Bedingungen von Grenzziehungen und Schließungen wie<strong>der</strong>um eine<br />

Offenheit und macht ein Zuhören notwendig. Wollen wir agonistische <strong>Kontaktzonen</strong><br />

möglich machen, müssen wir uns wohl beiden Aufgaben stellen – <strong>der</strong> Prozessualität<br />

und <strong>der</strong> Positioniertheit, <strong>der</strong> Ergebnisoffenheit und <strong>der</strong> Entschiedenheit, <strong>der</strong> Reflexivität<br />

und <strong>der</strong> Dissensualität, dem Unerwarteten und dem Inakzeptablen.<br />

484 Pierre-André Taguieff, La nouvelle judéophobie, Paris 2002.<br />

485 Bergmann, Erscheinungsformen des Antisemitismus in Deutschland heute, S. 34.<br />

486 Heyl, „Holocaust Education“, S. 3.<br />

157

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!