30.10.2013 Aufrufe

Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung Transnationales Lernen

Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung Transnationales Lernen

Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung Transnationales Lernen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I.1.2<br />

Die postnazistische Kondition<br />

Der Begriff „Postnazismus“ arbeitet mit dem Präfix „post-“ in Anlehnung an Postkoloniale<br />

Theorien 61 und bezeichnet die Auseinan<strong>der</strong>setzung mit den Kontinuitäten nach<br />

dem Bruch – <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>lage <strong>der</strong> Nazis und <strong>der</strong> Befreiung durch die Alliierten. Astrid<br />

Messerschmidt zufolge soll die Begrifflichkeit <strong>der</strong> postnationalsozialistischen Gesellschaft<br />

verdeutlichen, „dass etwas zwar vergangen und doch nicht vorüber ist.“ 62 Elke<br />

Rajal verwendet den Begriff des Postnazismus bzw. den <strong>der</strong> postnazistischen Gesellschaft,<br />

um zu betonen, „dass die österreichische Gesellschaft nach wie vor wesentlich<br />

von den bewussten wie unbewussten Verstrickungen mit dem Nationalsozialismus<br />

geprägt ist“ und geht davon aus, dass dies „selbstverständlich auch Auswirkungen auf<br />

die schulische wie außerschulische Vermittlung des Nationalsozialismus und seiner<br />

Verfolgungs- und Vernichtungspolitik“ 63 hat. Insofern die NS-Nachfolgestaaten von<br />

einem diskursiven, juristischen, ökonomischen und personalen Weiterwirken des Nazismus<br />

geprägt sind, leben wir also in einer postnazistischen Gesellschaft. Der Politikwissenschafter<br />

Kien Ngi Ha spricht – allerdings im Zusammenhang mit dem Postkolonialismus<br />

– von einer Analysekategorie, die nicht auf etwas Zurückliegendes, Erledigtes,<br />

son<strong>der</strong>n auf etwas Unabgeschlossenes hinweist. 64 Diese Unabgeschlossenheit<br />

betonte bereits Theodor W. Adorno in seiner Auseinan<strong>der</strong>setzung mit <strong>der</strong> Frage nach<br />

einer Erziehung nach Auschwitz. Er sprach von einem Nachleben des Nazismus in<br />

<strong>der</strong> Demokratie: „Der Nationalsozialismus lebt nach, und bis heute wissen wir nicht,<br />

61<br />

62<br />

63<br />

64<br />

„Als ein theoretisches Konzept enthält <strong>der</strong> Begriff <strong>der</strong> Postkolonialität eine Doppelbedeutung, mit <strong>der</strong> zum<br />

Ausdruck kommen soll, welche Auswirkungen es hat, nach dem Ende des historischen Kolonialismus und mit<br />

den Nachwirkungen <strong>der</strong> kolonialen Erfahrung zu leben. Im Begriff <strong>der</strong> Postkolonialität kommt somit eine doppelte<br />

zeitgeschichtliche Kontextualisierung zum Ausdruck, die sich sowohl auf die Überwindung kolonialer<br />

Herrschaftszusammenhänge bezieht wie auch auf <strong>der</strong>en Weiterwirken.“ Messerschmidt, Weltbil<strong>der</strong> und Selbstbil<strong>der</strong>,<br />

S. 47. Und auf den Punkt gebracht: „Das Präfix ‚post’ in Postkolonialismus steht eben nicht für das<br />

Vergangene, son<strong>der</strong>n für die gegenwärtige Verbindung mit <strong>der</strong> Geschichte.“ Ebda., S. 143.<br />

Ebda., S. 144. Messerschmidt spricht sich allerdings gegen eine Verkürzung <strong>der</strong> Selbstbezeichnung „Nationalsozialismus“<br />

zu „Nazismus“ aus, da sie die nazistische Aufnahme des „Sozialismus“ nicht allzu einfach<br />

unterschlagen will. Ich wähle hier wie<strong>der</strong>um bewusst die Verkürzung, da ich es nicht für problematisch halte,<br />

mich <strong>der</strong> antifaschistischen Fremdbezeichnung „Nazi“ – die in allen an<strong>der</strong>en Sprachen als Deutsch gängig ist –<br />

anzuschließen. Um zahlreiche damit verbundene Problematiken wissend, suche ich nach einer Möglichkeit <strong>der</strong><br />

Aktualisierung einer parteiischen antifaschistischen Position, die allerdings auch selbstreflexiv um ihre Verstrickungen<br />

und Selbstimmunisierungen weiß und diesen entgegenarbeiten will.<br />

Rajal, Erziehung nach/über Auschwitz, S. 27. Sie definiert ihren kritischen Gebrauch des Begriffs „Postnazismus“<br />

folgen<strong>der</strong>maßen: „Das Faktum, dass es im Jahr 1945 keineswegs zu einem vollständigen Bruch kam<br />

und zudem viele Nazis in das politische System integriert wurden, hinterließ Spuren, die weit über die unmittelbaren<br />

Nachkriegsjahre hinaus in <strong>der</strong> Gesellschaft wirksam sind. Dieses durch den Nationalsozialismus und sein<br />

Fortwirken geschaffene gesellschaftliche Verhältnis soll mit dem Begriff Postnazismus gefasst werden.“ Ebda.,<br />

S. 26.<br />

Vgl. Kien Ngi Ha, Ethnizität und Migration reloaded. Kulturelle Identität, Differenz und Hybridität im postkolonialen<br />

Diskurs, Berlin 2004, S. 95.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!