30.10.2013 Aufrufe

Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung Transnationales Lernen

Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung Transnationales Lernen

Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung Transnationales Lernen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

mus von Nöten zu sein und soll daher im Folgenden geschehen:<br />

Antisemitismus<br />

Beson<strong>der</strong>s wichtig und zugleich sensibel scheinen Grenzziehungen, wenn es um Antisemitismus<br />

geht. Dafür gilt es, diesen erst einmal zu erkennen und einzuschätzen. Die<br />

bestehende Forschungslage scheint dieser Tatsache lei<strong>der</strong> nur sehr wenig gewachsen:<br />

Denn im Diskurs <strong>der</strong> deutschsprachigen Erinnerungskultur findet eine problematische<br />

Exotisierung und Marginalisierung migrantischer SprecherInnenpositionen statt.<br />

Gleichzeitig gibt es in <strong>der</strong> Migrationsforschung und <strong>der</strong> Postkolonialen Theorie – und<br />

auch das ist lei<strong>der</strong> sehr problematisch – eine weitgehende Verleugnung von Antisemitismus<br />

sowie einen Mangel an Auseinan<strong>der</strong>setzung mit dessen spezifischen Logiken<br />

und Funktionsweisen. Einerseits besteht bei einem Sprechen über Antisemitismus in<br />

<strong>der</strong> Migrationsgesellschaft also die Gefahr einer Externalisierung des Antisemitismus<br />

auf MigrantInnen – wie dies vor allem in medialen, aber auch in pädagogischen Kontexten<br />

lei<strong>der</strong> allzu häufig vorkommt. 414 An<strong>der</strong>erseits erschwert gerade diese Tatsache<br />

eine Auseinan<strong>der</strong>setzung mit Antisemitismus, die we<strong>der</strong> rassistische Zuschreibungen<br />

reproduziert noch eine spezifische antisemitische Rhetorik bzw. neue diskursive antisemitische<br />

Angebote (die durch die Amalgamierung unterschiedlicher Stereotype<br />

entstehen) unter den Teppich kehrt. Demgegenüber scheint es für unsere Frage nach<br />

<strong>der</strong> <strong>Geschichtsvermittlung</strong> über den Holocaust in <strong>der</strong> Migrationsgesellschaft wichtig,<br />

zu einem differenzierteren Bild zu gelangen, das den Antisemitismus we<strong>der</strong> den<br />

„An<strong>der</strong>en“ zuschreibt noch verharmlost bzw. verleugnet.<br />

Insgesamt scheint die Schule in ihren Strukturen und Lehrplänen nicht genügend<br />

für die Auseinan<strong>der</strong>setzung mit Antisemitismus ausgestattet zu sein: Andreas<br />

Peham und Elke Rajal stellen fest, dass „Lehrende nur unzureichend auf die Auseinan<strong>der</strong>setzung<br />

mit dem Antisemitismus und <strong>der</strong> Shoah im Unterricht vorbereitet“ 415<br />

seien. „Zudem legen unsere Erfahrungen im pädagogischen Feld den Verdacht nahe,<br />

dass antisemitische Stereotype manchmal auch von Seiten <strong>der</strong> Lehrenden (oft unbe-<br />

414 Vgl. Fechler/Kößler/Messerschmidt/Schäuble, Einleitung, S. 11: „Während bis zur Jahrtausendwende die<br />

pädagogische – genau wie die öffentliche – Beschäftigung mit dem Nationalsozialismus und dem Antisemitismus<br />

im vereinten Deutschland unter einer dominanten herkunftsdeutschen Perspektive stattfand und Funktionen<br />

des ‚Nation Building’ erfüllte – wobei Migranten und ihre Geschichts- und Gegenwartsbezüge kaum<br />

eine Rolle spielten –, tendierte die jüngste Debatte eher dazu, auf Migranten als ‚Troublemaker’ zu fokussieren<br />

und in <strong>der</strong> deutschen Gesellschaft vorhandene erinnerungspolitische Kontinuitäten und familiäre Bindungen an<br />

die NS-Volksgemeinschaft auszublenden.“<br />

415 Peham/Rajal, Antisemitismus in Österreichs Klassenzimmern.<br />

139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!