30.10.2013 Aufrufe

Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung Transnationales Lernen

Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung Transnationales Lernen

Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung Transnationales Lernen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

schaft. Dabei geht es um eine Auseinan<strong>der</strong>setzung mit Geschichte als transnationaler<br />

„Beziehungsgeschichte“. 188<br />

Bettina Alavi macht darauf aufmerksam, dass Multiperspektivität auch mit <strong>der</strong><br />

Möglichkeit verbunden sein muss, die eigene Sichtweise im Hinblick auf ihre diskursive<br />

Dimension innerhalb von Machtverhältnissen zu befragen:<br />

„Es geht nicht nur darum, wie ‚wir’ und die ‚an<strong>der</strong>en’ geworden sind, was ‚wir’ und ‚sie’ sind, son<strong>der</strong>n<br />

auch darum, wie die Zuordnungen und Abgrenzungen von ‚wir’ und ‚die an<strong>der</strong>en’ durch Selbst- und<br />

Fremdzuschreibungen geworden sind und wie sich die Gruppen ‚wir’ und ‚die an<strong>der</strong>en’ heute notwendig<br />

begegnen, überschneiden und relativieren. Insgesamt blieb bisher die heterogene Perspektive <strong>der</strong><br />

Schüler/innen auf die Geschichte wenig beachtet. Sie sollten lernen zu fragen: Durch welche Erfahrungen,<br />

Vorinformationen, Wertvorstellungen wird meine Perspektive beeinflußt? Multiperspektivität im<br />

interkulturellen Geschichtsunterricht bedeutet also auch eine Denkbewegung in zwei Richtungen: auf die<br />

Perspektive <strong>der</strong> historischen Menschen und reflexiv auf den eigenen Bezugsrahmen.“ 189<br />

Dies führt uns zu unserer Frage: Wo steht die Geschichtsdidaktik in <strong>der</strong> Migrationsgesellschaft?<br />

Geschichtsdidaktik in <strong>der</strong> Migrationsgesellschaft<br />

„Die in den letzten Jahren intensiv geführte Auseinan<strong>der</strong>setzung um die Erinnerungskultur<br />

hat sich kaum auf die Diskussion um die Migrationsgesellschaft<br />

bezogen.“ 190 , schreibt Astrid Messerschmidt. Dem kann nur beigepflichtet werden:<br />

Die Migrationsgesellschaft und damit verbundene Fragen <strong>der</strong> Transnationalität<br />

wurden in <strong>der</strong> Geschichtsdidaktik bisher eher marginal und erst in den letzten Jahren<br />

thematisiert. Und wenn ihre Wichtigkeit zwar mittlerweile ins Bewusstsein gekommen<br />

ist, so gibt es bisher dennoch nicht viele AutorInnen, die sich dem Thema<br />

fundiert widmen. Bettina Alavi gehört zu den wenigen DidaktikerInnen, die sich<br />

bereits seit den 1990er Jahren genauer mit Migration und Bildung beschäftigt<br />

haben: 191 Sie geht dabei von <strong>der</strong> „Heterogenität als Normalfall“ 192 und <strong>der</strong> empirischen<br />

Wirklichkeit einer „multi-ethnischen Gesellschaft“ 193 aus und macht auf die damit<br />

verbundenen Implikationen im Hinblick auf eine notwendige Verän<strong>der</strong>ung des<br />

188 Vgl. Ulla Kux, Produktive Irritationen. Multiperspektivische Bildungsprojekte zur Beziehungsgeschichte<br />

hiesiger Mehr- und Min<strong>der</strong>heiten, in: Fechler/Kößler/Messerschmidt/Schäuble (Hg.), Neue Judenfeindschaft?,<br />

S. 318–328, hier S. 326.<br />

189 Vgl. Alavi, Geschichtsunterricht in <strong>der</strong> multiethnischen Gesellschaft, S. 19 f.<br />

190 Messerschmidt, Involviertes Erinnern, S. 278.<br />

191 Vgl. Alavi, Geschichtsunterricht in <strong>der</strong> multiethnischen Gesellschaft.<br />

192 Ebda., S. 14.<br />

193 Vgl. Bettina Alavi, Gerd Henke-Blockschatz (Hg.), Migration und Fremdverstehen. Geschichtsunterricht und<br />

Geschichtskultur in <strong>der</strong> multiethnischen Gesellschaft, Idstein 2004.<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!