30.10.2013 Aufrufe

Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung Transnationales Lernen

Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung Transnationales Lernen

Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung Transnationales Lernen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zeitgeschichte und entwickelt dabei ein „Instrumentarium von Wi<strong>der</strong>spruchsanalysen“:<br />

einen reflexiven Zugang, <strong>der</strong> Ungleichheiten benennt, Machtverhältnisse in den<br />

Blick nimmt und Ausschlüsse analysiert, in die die Pädagogik mit ihren Begriffen und<br />

Handlungsansätzen involviert ist. Doch auch darin liegt ihr zufolge ein bildungsimmanenter<br />

Wi<strong>der</strong>spruch: „Die Mittäterschaft an Herrschaft bei gleichzeitiger Kritik an<br />

herrschaftlich strukturierter Bildung macht die innere Zwiespältigkeit von Bildungsprozessen<br />

aus, die sich mit den gesellschaftlichen Verhältnissen in einer globalisierten<br />

Einwan<strong>der</strong>ungsgesellschaft auseinan<strong>der</strong>setzen.“ 319 Ein solcher reflexiver Ansatz steht<br />

im Kontext des breiteren Zusammenhangs einer reflexiven Erziehungswissenschaft –<br />

als Begriff entstand diese vor dem Hintergrund <strong>der</strong> Postmo<strong>der</strong>ne zu Beginn <strong>der</strong><br />

1990er Jahre; 320 als umfassen<strong>der</strong>es bildungswissenschaftliches Projekt entwickelte sie<br />

sich verstärkt in den letzten Jahren. 321 Messerschmidt radikalisiert allerdings die<br />

reflexive Bildungswissenschaft vor dem Hintergrund von Postkolonialismus und<br />

Postnazismus und wendet sie zugleich stark selbstreflexiv an. So schreibt sie:<br />

„Anknüpfend an die vielfältigen Einsprüche gegenüber einem in sich ungebrochenen<br />

Bildungsbegriff erscheint es mir angemessen, von einem Konzept <strong>der</strong> Bildung<br />

auszugehen, das es mir ermöglicht, Brüche und Infragestellungen meiner eigenen<br />

durch Bildung angeeigneten Selbst- und Weltbil<strong>der</strong> zu artikulieren.“ 322 Bildung<br />

versteht Astrid Messerschmidt also als kritische Selbstreflexion und als Praxis <strong>der</strong><br />

Reflexion in umstrittenen gesellschaftlichen Fel<strong>der</strong>n. 323 Sie spricht von „involvierten<br />

Bildungsprozessen“: „Eine kritische Bildungstheorie, die Engagement nicht<br />

suspendieren will, muss sich mit tief greifenden Verunsicherungen auseinan<strong>der</strong>setzen,<br />

die ihre Protagonist/innen im Zentrum ihrer Überzeugung treffen und von ihnen<br />

verlangen, das eigene Involviertsein in die kritisierten Verhältnisse offen zu legen.“ 324<br />

319 Ebda., S. 9.<br />

320 Dieter Lenzen, Reflexive Erziehungswissenschaft am Ausgang des postmo<strong>der</strong>nen Jahrzehnts o<strong>der</strong> Why should<br />

anyone be afraid of red, yellow and blue? In: Dietrich Benner, Dieter Lenzen, Hans-Uwe Otto (Hg.), Erziehungswissenschaft<br />

zwischen Mo<strong>der</strong>nisierung und Mo<strong>der</strong>nitätskrise. Beiträge zum 13. Kongress <strong>der</strong> Deutschen<br />

Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 16.–18. März 1992 an <strong>der</strong> Freien Universität Berlin. Zeitschrift<br />

für Pädagogik: 29. Beiheft, Weinheim – Basel 1992, S. 75–91.<br />

321 Vgl. Barbara Friebertshäuser, Markus Rieger-Ladich, Lothar Wigger (Hg.), Reflexive Erziehungswissenschaft.<br />

Forschungsperspektiven im Anschluss an Pierre Bourdieu, 2. Auflage, Wiesbaden 2009. Aus gouvernementalitätstheoretischer<br />

Perspektive wurde Reflexivität in <strong>der</strong> Bildungsarbeit bereits kritisch als zwischen Affirmation<br />

und Kritik angesiedelt analysiert. Vgl. Michael Winkler, Reflexive Pädagogik, in: Heinz Sünker, Heinz-Hermann<br />

Krüger (Hg.), Kritische Erziehungswissenschaft am Neubeginn?!, Frankfurt am Main 1999, S. 270–299,<br />

sowie Susanne Weber, Susanne Maurer (Hg.), Gouvernementalität und Erziehungswissenschaft. Wissen,<br />

Macht, Transformation, Wiesbaden 2006.<br />

322 Messerschmidt, Weltbil<strong>der</strong> und Selbstbil<strong>der</strong>, S. 16.<br />

323 Ebda.<br />

324 Ebda., S. 17.<br />

96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!