30.10.2013 Aufrufe

Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung Transnationales Lernen

Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung Transnationales Lernen

Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung Transnationales Lernen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Betrachten wir die zweite Seite <strong>der</strong> <strong>Geschichtsvermittlung</strong> – die Gegenwartsrelevanz<br />

– vor dem Hintergrund <strong>der</strong> Debatte zwischen Singularitätsthese und Globalisierung,<br />

dann berühren wir die viel diskutierte Frage nach <strong>der</strong> Möglichkeit von Analogien<br />

zwischen dem Holocaust und an<strong>der</strong>en Ereignissen in Geschichte und Gegenwart.<br />

Die Holocaust Education scheint hiermit weniger Probleme zu haben als alle an<strong>der</strong>en<br />

besprochenen Fel<strong>der</strong> – dies mag mit ihrer Entstehung im spezifischen Kontext <strong>der</strong><br />

USA zu tun haben und damit, dass sie von Anfang an durchaus von dem Ziel begleitet<br />

war, die aktuelle Gegenwart US-amerikanischer Jugendlicher zu betreffen. Heute<br />

wird die Auseinan<strong>der</strong>setzung mit <strong>der</strong> Aktualisierung und Übertragbarkeit des Holocaust<br />

auf an<strong>der</strong>e Bereiche vor allem auch in den Bereichen <strong>der</strong> Genocide Prevention<br />

und Human Rights Education vorangetrieben. In den NS-Nachfolgestaaten wird dies<br />

vor dem Hintergrund <strong>der</strong> Gefahr von Externalisierungen und Täter-Opfer-Umkehr-<br />

Diskursen mit einiger Skepsis diskutiert. Und so kommt es eben zu den angesprochenen<br />

– wohl aufgrund <strong>der</strong> kontextuellen Differenz nicht leicht auflösbaren – Kontroversen<br />

zwischen Singularitätsthese und Pluralisierung des Holocaust.<br />

Im Zuge dieser Arbeit hat sich die Frage gestellt, warum in den meisten Konzepten,<br />

die von Aktualisierung und Pluralisierung ausgehen, die Ergebnisse des<br />

Gegenwartsbezugs bereits festgelegt sind. Vor dem Hintergrund <strong>der</strong> agonistischen<br />

Kontaktzone wurde demgegenüber <strong>der</strong> Vorschlag gemacht, die Frage danach, was <strong>der</strong><br />

Holocaust für die Gegenwart bedeutet, zum Teil des Vermittlungsprozesses werden<br />

zu lassen. Denn das, was <strong>der</strong> Gegenstand für jene bedeutet, die über ihn erfahren und<br />

verhandeln, kann wohl nur in einem gemeinsamen Aushandlungsprozess herausgearbeitet<br />

werden. Allerdings scheint die Rezeption <strong>der</strong> Holocaust Education im deutschsprachigen<br />

Raum – und auf diese habe ich mich in dieser Arbeit vor allem konzentriert<br />

– auch etwas verkürzt. Die Konzepte <strong>der</strong> Holocaust Education sind nämlich<br />

nicht immer ganz so banal und mit eindeutigen Inhalten und Handlungsoptionen<br />

gefüllt, wie dies in ihrer deutschsprachigen Kritik erscheint. Möglicherweise ist es<br />

sinnvoller, die Holocaust Education nicht nur so zu verstehen, dass sie im Postnazismus<br />

stets problematisch erscheinende Analogien zwischen Verbrechen und<br />

Gewalt herstellen würde, son<strong>der</strong>n von einer an<strong>der</strong>en Form von Analogien auszugehen:<br />

nämlich Aktualisierungen, die die Verbindung weniger auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong><br />

Verbrechen als vielmehr im Zusammenhang mit Eigensinn und Wi<strong>der</strong>ständigkeit<br />

161

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!