24.12.2013 Aufrufe

Gutachtliches Landschaftsprogramm Mecklenburg-Vorpommern

Gutachtliches Landschaftsprogramm Mecklenburg-Vorpommern

Gutachtliches Landschaftsprogramm Mecklenburg-Vorpommern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- <strong>Landschaftsprogramm</strong> <strong>Mecklenburg</strong>- <strong>Vorpommern</strong>-<br />

II.GRUNDLAGEN<br />

2 DIE NATURGÜTER<br />

Verkehrsarme Räume werden aus Kollektiven von unzerschnittenen Freiräumen gebildet, die durch<br />

Verkehrstrassen mit qualifizierten Verkehrsfrequenzen begrenzt werden. Als entsprechend qualifizierte<br />

Verkehrseinrichtungen gelten Straßen mit Verkehrsfrequenzen > DTV 1 1.500 und Hauptbahntrassen<br />

mit dichter Zugfolge. Verkehrsarme Räume werden nach Größenklassen qualifiziert. Große bis<br />

sehr große verkehrsarme Räume bilden somit verkehrsberuhigte Freiraumkollektive, in denen z. B.<br />

das Kollisionsrisiko für Mensch und Tier sowie die Belastungen durch verkehrsbedingte Immissionen<br />

(Abgase, Lärm, Licht) gegenüber der Durchschnittslandschaft deutlich herabgesetzt sind. Die Flächenkulisse<br />

der verkehrsarmen Räume unterliegt Veränderungen durch Zu- oder Abnehmen der Verkehrsfrequenz<br />

auf qualifizierten Straßen. Die verkehrsarmen Räume des Landes mit einer Flächenausdehnung<br />

> 96 km² sind ebenfalls in Karte 7a dargestellt. Der gewählte Darstellungsgrenzwert von<br />

> 96 km² erlaubt Vergleiche mit der bundesweiten Erhebung "Unzerschnittener verkehrsarmer Räume<br />

in Deutschland" 2 . Zur fachlichen Begründung des Grenzwertes siehe dort.<br />

Naturschutzfachliche Bedeutung<br />

Unbebaute Bereiche sind als Lebensgrundlage und Prozessfeld für Pflanzen, Tiere und Menschen von<br />

fundamentaler Bedeutung. Dem steht die ständige Zunahme bebauter und stärker zerschnittener Flächen<br />

gegenüber. Flächeninanspruchnahme und Freiraumzerschneidung sind bislang eng gekoppelte<br />

Begleiterscheinungen des Wirtschafts- und Wohlstandswachstums. Im Zusammenwirken mit einer<br />

hohen Bevölkerungsdichte hat dies dazu geführt, dass Mitteleuropa eine der am dichtesten bebauten<br />

und zerschnittenen Regionen der Erde ist. Raum und Fläche sind nicht vermehrbar, daher ist ein nachhaltiger<br />

Umgang mit der Freiraumressource angezeigt. Neben der Belastung der Landschaft durch den<br />

Einsatz von Pflanzen- und Düngemitteln ist die Veränderung der Freiraumstruktur ein wesentlicher<br />

Belastungspfad. Parallel zur Verringerung der Flächengrößen unzerschnittener Freiräume tritt eine<br />

Verminderung der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes ein.<br />

Die Bedeutung unzerschnittener Freiräume erschließt sich aus drei grundlegenden Funktionen:<br />

• Flächenkulisse für die Qualitätssicherung medialer Ressourcen (Tier- und Pflanzenwelt, Boden,<br />

Wasser, Klima, Landschaftsbild),<br />

• Flächenkulisse für die Sicherung spezifischer flächenbezogener Schutz- und Nutzungsinteressen<br />

sowie<br />

• Flächenkulisse für die Sicherung flächenübergreifender Schutz- und Nutzungsinteressen, wie<br />

z. B. der Erholungsfunktion.<br />

Die Ergebnisse einer Gesamtanalyse schutzgut- und nutzungsbezogener Freiraumfunktionen werden<br />

in den Tabellen 37 und 38 dargestellt. Maßgebliche Merkmale der Funktionen werden darin in Stichworten<br />

erläutert.<br />

Unzerschnittene Freiräume erfüllen ökologische und sensorische Grundfunktionen in Natur und Landschaft.<br />

Die Qualitäten unzerschnittener Freiräume werden durch ihre Größe, Konfiguration, Nachbarschaftsverhältnisse<br />

und spezifische Ausstattung mit Umweltangeboten (Biotoptypen, Bodenverhältnisse)<br />

erheblich beeinflusst. Große unzerschnittene Freiräume korrespondieren i. d. R. mit hohen<br />

Umweltkapazitäten. Sie weisen durchschnittlich eine größere innere Strukturiertheit auf.<br />

Im Folgenden werden ausgewählte Freiraumfunktionen ausführlicher beschrieben.<br />

Arten und Lebensräume<br />

Unzerschnittene Freiräume haben bedeutende Auswirkungen auf die Lebensraumfunktion von Landschaften.<br />

So hängen der Fortbestand und die Ausbreitung zahlreicher anspruchsvoller und störungsempfindlicher<br />

Tierarten von der Erhaltung großer störungsarmer Landschaftsräume ab. Die Störanfälligkeit<br />

von Tierarten steigt im Allgemeinen mit der Spezialisierung der Art und der Höhe ihrer Stellung<br />

in der Nahrungspyramide. Als besonders sensibel gelten die meisten Großvogelarten sowie die<br />

1 DTV = Durchschnittliche tägliche Verkehrsstärke aller Kfz im Jahresdurchschnitt (Kfz/d)<br />

2 GAWLAK, Ch. (2001): Unzerschnittene verkehrsarme Räume in Deutschland 1999. Natur und Landschaft 76.<br />

94 08.03

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!