24.12.2013 Aufrufe

Gutachtliches Landschaftsprogramm Mecklenburg-Vorpommern

Gutachtliches Landschaftsprogramm Mecklenburg-Vorpommern

Gutachtliches Landschaftsprogramm Mecklenburg-Vorpommern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- <strong>Landschaftsprogramm</strong> <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong>-<br />

III Entwicklungskonzeption<br />

Landschaftszonenübergreifende Qualitätsziele<br />

Lebensraumtypen Qualitätsziele Lebensräume Zielarten (Auswahl) 1<br />

Gewässer<br />

Fließgewässer mit einer • Erhalt der Fließgewässerstruktur naturnaher Gewässerabschnitte<br />

Säuger: Fischotter, Wasserspitzmaus<br />

2<br />

naturnahen Struktur sowie ♦ Erhalt bzw. Verbesserung der Gewässerqualität von Fließgewässern mit besonderen Artvorkommen<br />

Fließgewässer mit Artvorkommen<br />

aus Tab. 40<br />

und Ausrichtung der Gewässerunterhaltung auf die Ansprüche dieser Arten<br />

Fische und Rundmäuler: Bachneunauge<br />

, Bachforelle 2,3,4<br />

(dargestellt in Karte V und VII)<br />

naturnahe Altarme • Erhalt naturnaher Altarme in den Niederungsbereichen der großen Flüsse<br />

Libellen: Grüne Mosaikjungfer 3,5<br />

♦ Wiederherstellung von Altarmen<br />

dystrophe Moorgewässer • Erhalt der Gewässer in den Mooren mit ihrer besonderen Lebensraumfunktion Wanzen: Gelber Rückenschwimmer<br />

alt- und totholzreiche Wälder,<br />

Altholzbestände, alte<br />

Laubwälder<br />

reich strukturierte, unterholzreiche<br />

Laubwälder<br />

sowie Wälder mit Artvorkommen<br />

aus Tab. 40<br />

Wälder<br />

• Erhalt bzw. Entwicklung von Wäldern mit strukturreichen Altbaumbeständen<br />

• Erhöhung des Alt- und Totholzanteils, insbesondere in älteren Wirtschaftswäldern, Nutzung der<br />

Altholzbestände ohne Beeinträchtigung der Lebensraumqualität<br />

• Erhalt bzw. Entwicklung von ungenutzten Waldbereichen mit ausreichender Flächengröße (möglichst<br />

> 50 ha) in repräsentativem Umfang für alle charakteristischen Waldformen<br />

• Erhalt und Wiederherstellung von strukturreichen Wäldern (dargestellt in Karte V)<br />

♦ Umbau einförmiger Forsten zu strukturreichen, standorttypischen Laubwaldgesellschaften<br />

(dargestellt in Karte V)<br />

Großpilze: Breitstacheliger<br />

Schwammporling<br />

Säuger: Wasserfledermaus 2 ,<br />

Braunes Langohr 2 , Abendsegler 3<br />

Vögel: Mittelspecht<br />

Käfer: Großer Eichenbock 1,5 ,<br />

Hirschkäfer 1,5 , Eremit 1,5<br />

Schmetterlinge: Gesäumte<br />

Glanzeule 1,3,4,5<br />

Vögel: Schwarzstorch, Schreiadler<br />

1 Die Fußnotenziffern an den Arten beziehen sich auf die Kriterien in Anschluss an Tab. 42<br />

08.03 131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!