24.12.2013 Aufrufe

Gutachtliches Landschaftsprogramm Mecklenburg-Vorpommern

Gutachtliches Landschaftsprogramm Mecklenburg-Vorpommern

Gutachtliches Landschaftsprogramm Mecklenburg-Vorpommern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- <strong>Landschaftsprogramm</strong> <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong>-<br />

III Entwicklungskonzeption<br />

Qualitätsziele Landschaftszone 3 – Rückland der Seenplatte<br />

Moore und Sümpfe<br />

Lebensraumtypen Qualitätsziele Lebensräume Zielarten (Auswahl)<br />

Flusstal- und<br />

Beckenmoore<br />

(großflächige<br />

basen- und kalkreiche<br />

Durchströmungsmoore<br />

und Hangquellmoor)<br />

• Erhalt der wenigen nicht oder nur schwach entwässerten Bereiche der großen Flusstal- und<br />

Beckenmoore (Warnow, Malchiner Becken, Tollense, Kleiner Landgraben)<br />

• Erhalt der Hangquellmoore<br />

♦<br />

Kesselmoore<br />

Niederungsflüsse<br />

Grundmoränenund<br />

Kerbtalbäche<br />

Wiederherstellung der Lebensraumqualität in den stark, z.T. extrem entwässerten Bereichen<br />

der großen Flusstalmoore<br />

• Erhalt der Flusstal- und Beckenmoore in ihrer Gesamtheit als Biotopverbundachsen mit landesweiter<br />

Bedeutung<br />

• Erhalt und Pflege der nutzungsabhängigen Artenvorkommen auf extensiv bewirtschafteten,<br />

schwach bis mäßig entwässerten Flächen der Flusstalmoore traditioneller Bewirtschaftungsformen<br />

in Bereichen mit besonderen Artvorkommen<br />

(dargestellt in Karte V und Karte VII)<br />

• Erhalt der insbesondere in den Endmoränenbereichen zahlreich vorkommenden Kesselmoore<br />

♦ Wiederherstellung der durch Entwässerung und Nährstoffeintrag beeinträchtigten Arm- und<br />

Zwischenmoore<br />

Fließgewässer<br />

• Erhalt naturnaher Abschnitte der Tollense und der Peene<br />

Wiederherstellung der naturfern ausgebauten Fließgewässerabschnitte von Tollense, Kleinem<br />

Landgraben und Datze<br />

(dargestellt in Karte V)<br />

• Erhalt der naturnahen Bäche mit schnellfließenden Abschnitten der zahlreichen Grundmoränenbäche<br />

wie Ostpeene, Nonnenbach und Goldbach<br />

Wiederherstellung der naturfern ausgebauten Fließgewässerabschnitte, z.B. Malliner Wasser/Aalbach,<br />

Augraben (dargestellt in Karte V)<br />

♦<br />

Blütenpflanzen: Sumpf-Tarant 3 , Strauchbirke 1,2<br />

Lurche: Moorfrosch 1,2<br />

Libellen: Grüne Mosaikjungfer 3,5<br />

Schmetterlinge: Großes Wiesenvögelchen 1,2,3,4,5<br />

Libellen: Hochmoor-Mosaikjungfer 2,3<br />

Säuger: Fischotter 2,1<br />

Muscheln und Schnecken: Abgeplattete Teichmuschel<br />

1,3,4 , Schöngesichtige Zwergdeckelschnecke<br />

1,2<br />

Fische und Rundmäuler: Bachneunauge 2,3 , Bachforelle<br />

2,3,4<br />

Muscheln und Schnecken: Kleine Bachmuschel<br />

1,2,3,4<br />

Vögel: Eisvogel<br />

138<br />

08.03

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!