24.12.2013 Aufrufe

Gutachtliches Landschaftsprogramm Mecklenburg-Vorpommern

Gutachtliches Landschaftsprogramm Mecklenburg-Vorpommern

Gutachtliches Landschaftsprogramm Mecklenburg-Vorpommern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- <strong>Landschaftsprogramm</strong> <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong>-<br />

III Entwicklungskonzeption<br />

Qualitätsziele Landschaftszone 5 – Südwestliches Vorland der Seenplatte<br />

Standgewässer<br />

Lebensraumtypen Qualitätsziele Lebensräume Zielarten (Auswahl)<br />

Oligotrophe bis mesotrophe<br />

Seen<br />

• Erhalt des Neustädter Sees als Auslaugungssee und des Treptower Sees als Ausblasungssee<br />

(dargestellt in Karten V und VII)<br />

Blütenpflanzen: Strandling 3,5<br />

Niederungsfluss und<br />

Sandbach<br />

Wälder frischer bis<br />

trockener Standorte<br />

Wälder feuchter - nasser<br />

Standorte<br />

Versumpfungs- und<br />

Verlandungsmoore<br />

Offenland, Trockenrasen<br />

und Heiden<br />

Fließgewässer<br />

♦ Wiederherstellung der Lebensraumfunktion der stark ausgebauten Fließgewässerabschnitte<br />

der Elbezuflüsse durch Verbesserung der Fließgewässerstruktur<br />

• Erhalt der naturnahen Fließgewässerabschnitte von Alter Elde, Schaale, Schilde und Sude<br />

(dargestellt in Karten V und VII)<br />

Wälder und Gehölze<br />

• Erhalt der subatlantischen Traubeneichen-Buchenwälder auf mittleren und der Birken-<br />

Stieleichenwälder auf den armen Standorten<br />

Verbesserung der Waldstruktur von einschichtigen Kiefernforsten und Umbau auf humusreicheren<br />

Standorten in bodensaure Buchen-, Buchen-Eichen- bzw. Eichen-Birken-Wälder<br />

• Erhalt der schwarzerlen- und eschenreichen Sumpfwälder der Waldlewitz sowie in den Niederungsbereichen<br />

der Elbezuflüsse<br />

♦<br />

Moore und Sümpfe<br />

• Erhalt der noch naturnahen Niedermoorreste in den Talniederungen und der zahlreichen<br />

kleinflächigen Moorbereiche in den Dünensenken der Sanderflächen<br />

♦ Renaturierung der großflächig entwässerten Niedermoorbereiche der Flussniederungen als<br />

Voraussetzung für die Wiederbesiedlung durch die moortypischen Lebensgemeinschaften<br />

(dargestellt in Karten V und VII)<br />

Grünland<br />

• Erhalt der offenen Heiden, insbesondere der artenreichen und gut ausgebildeten Heiden, als<br />

Lebensräume von an die besonderen Nährstoff- und Wasserverhältnisse angepassten Tierund<br />

Pflanzenarten<br />

• Erhalt von gebüsch- und saumreichen Offenlandstandorten (dargestellt in Karten V und VII)<br />

Fische und Rundmäuler: Westgroppe 2,3 ,<br />

Bachneunauge 2,3<br />

Muscheln und Schnecken: Kleine Bachmuschel<br />

1,2,3,4 , Dickschalige Kugelmuschel 2,3,5<br />

Vögel: Eisvogel<br />

Vögel: Schwarzstorch 2,4,5<br />

Kriechtiere: Zauneidechse 1,2<br />

Schmetterlinge: Eisenfarbener Samtfalter<br />

1,2,3,4,5 , Queckenspinner 1,2,3,4,5<br />

Heuschrecken: Heidegrashüpfer 1,3 , Kleiner<br />

Heidegrashüpfer 1,3<br />

Vögel: Brachpieper, Schwarzkehlchen,<br />

Neuntöter<br />

142<br />

08.03

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!