24.12.2013 Aufrufe

Gutachtliches Landschaftsprogramm Mecklenburg-Vorpommern

Gutachtliches Landschaftsprogramm Mecklenburg-Vorpommern

Gutachtliches Landschaftsprogramm Mecklenburg-Vorpommern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- <strong>Landschaftsprogramm</strong> <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong>-<br />

III Entwicklungskonzeption<br />

Grundsätzlich sind Lebensräume bzw. Populationen von Arten vorrangig in den Naturräumen zu erhalten<br />

und fördern, in denen sie besonders typisch sind und wo sie relativ gut und großflächig ausgeprägt<br />

vorkommen bzw. vorkamen.<br />

In der Zustandsanalyse wird auf vielfältige Beeinträchtigungen der Qualität der Lebensräume hingewiesen.<br />

Andererseits ist jedoch festzustellen, dass noch eine Vielzahl hochwertiger Lebensräume und<br />

verschiedene Artvorkommen zu finden sind, die z.T. bundesweit oder sogar für das Gebiet der EU<br />

von großer Bedeutung sind. Daneben finden sich große Bereiche mit hohem Regenerationspotenzial.<br />

Aus dieser Situation ergeben sich aus landesweiter Sicht zwei Schwerpunkte:<br />

• Erhalt natürlicher und naturnaher Lebensräume nach den Prioritäten der Tabelle 41 sowie<br />

von Artenvorkommen nach den Prioritäten der Tabelle 40<br />

• Entwicklung von Bereichen mit hohem Regenerationspotenzial für die Wiederausbreitung<br />

von Arten bzw. für das Entstehen von Lebensräumen nach den Prioritäten der Tabellen 40<br />

und 41.<br />

2.1.1 Naturgutbezogene Leitlinien<br />

Für die Sicherung und Entwicklung der Arten- und Lebensräume werden folgende Leitlinien festgelegt.<br />

Die lebensraumbezogenen Schwerpunktbereiche und Maßnahmen sind in Karte V, die zusammengefassten<br />

räumlichen Zieldarstellungen sind in Karte VII enthalten (Gebiete herausragender und<br />

besonderer Bedeutung sowie Entwicklungserfordernisse). 1<br />

Schutz der natürlichen und naturnahen durch eine hohe Eigendynamik geprägten Ökosysteme<br />

mit hohem Selbstregulationsvermögen und Vorkommen von Arten und Lebensräumen mit<br />

höchster und sehr hoher Priorität. Dies sind weitgehend ungestörte Ostsee- und Küstenbiotope,<br />

naturnahe Moore und Wälder sowie unverbaute Fließgewässer und nährstoffarme Seen.<br />

Entwicklung der Lebensräume mit einem hohen Regenerationspotenzial und hohem Selbstregulationsvermögen<br />

sowie mit potenziellem Vorkommen von Arten höchster und sehr hoher<br />

Priorität. Dies sind stark entwässerte, tiefgründige Moore, entwässerte und eingedeichte e-<br />

hemalige Küstenüberflutungsbereiche, beeinträchtigte Fließgewässerabschnitte und<br />

eutrophierte Seen.<br />

Für die nachhaltige Sicherung der Populationen insbesondere von Tierarten höchster und sehr<br />

hoher Priorität ist der Biotopverbund zu erhalten bzw. zu entwickeln und es sind die großen unzerschnittenen<br />

Landschaftsräume als Voraussetzung für die Vorkommen störempfindlicher<br />

Tierarten mit großen Raumansprüchen zu erhalten. Von herausragender Bedeutung als<br />

überregionale Biotopverbundachsen ist das System der Urstromtäler und Moore. Für den kleinräumigen<br />

Biotopverbund sind kleinere Fließgewässer einschließlich ihrer Niederungsbereiche<br />

von besonderer Bedeutung.<br />

Eine besondere internationale Verantwortung hat das Land für den Schutz der rastenden und<br />

überwinternden Zugvögel. Ungestörte Nahrungs- und Ruhehabitate in der Ostsee, in den<br />

Feuchtgebieten und auf landwirtschaftlich genutzten Flächen sind vorrangig zu sichern.<br />

Tier- und Pflanzenarten, die an historische Landnutzungen gebunden sind, sollen in repräsentativen<br />

Beständen mit Arten höchster und sehr hoher Priorität durch möglichst betriebswirtschaftlich<br />

rentable Nutzungen gesichert werden. Schwerpunkte für den Erhalt von halbnatürlichen<br />

Lebensraumtypen sind Salzweiden an der Ostsee, Trocken- und Magerrasen, nährstoffarme<br />

Feuchtwiesen und -weiden sowie Hute-, Nieder- und Mittelwälder.<br />

−<br />

Die Erhaltung nutzungsabhängiger Ökosysteme durch Pflegemaßnahmen ohne Bewirtschaftungsziel<br />

soll begrenzt auf ausgewählten Flächen im Sinne einer „Dokumentation der Landnutzungsgeschichte“<br />

und zur Erhaltung von Arten höchster oder sehr hoher Priorität erfolgen.<br />

1 Die jeweils besonders wichtigen Zielformulierungen werden hervorgehoben (), ergänzende Ziele werden durch anführenden<br />

Bindestrich gekennzeichnet (-).<br />

128<br />

08.03

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!