24.12.2013 Aufrufe

Gutachtliches Landschaftsprogramm Mecklenburg-Vorpommern

Gutachtliches Landschaftsprogramm Mecklenburg-Vorpommern

Gutachtliches Landschaftsprogramm Mecklenburg-Vorpommern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- <strong>Landschaftsprogramm</strong> <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong>-<br />

die Ausweisung von Gewässerrandstreifen. – Studie und Tagungsberichte 10, Schriftenreihe LUA Brandenburg.<br />

BERNHARDT, K.-G. (1998): Auswirkungen der Wiederzulassung von Überflutungsdynamik auf die Vegetation<br />

und Pflanzenpopulationen im Grünlandkomplex „Karrendorfer Wiesen“ bei Greiswald. Schr.R. f. Landschaftspflege<br />

u. Natursch. 56, 251-262.<br />

BfLR - Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung (1994): Die Flächenerhebung 1993. - Arbeitspapiere<br />

11/1994. Bonn.<br />

BFN (1997): Erhaltung der biologischen Vielfalt. Wissenschaftliche Analyse deutscher Beiträge. Bonn-Bad<br />

Godesberg.<br />

BFN – SSYMANK, A. et. al. (1998): Das europäische Schutzgebietssystem NATURA 2000. Schriftenr. für<br />

Landschaftsplfl. u. Natursch. (53).<br />

BFN (1999a): Daten zur Natur 1999, Bonn.<br />

BFN (1999b): Protokoll des BfN-Workshops „Technische Eingriffe in marine Lebensräume “ vom 27. - 29. Oktober<br />

in der Internationalen Naturschutzakademie (INA) auf der Insel Vilm<br />

BFN (2000a): Status von „Important Bird Areas“ (IBA) im deutschen Meeresgebiet, Stellungnahme des BfN,<br />

Prof. Dr. H. Vogtmann vom 17.3.2000. Lauterbach auf Rügen.<br />

BFN (2000b): Zukunft des Vertragsnaturschutzes. BfN-Skripten 31<br />

BFN – VOIGTLÄNDER, U. et. al. (2000c): Ursachen für die Unterschiede im biologischen Inventar der Agrarlandschaft<br />

in Ost- und Westdeutschland. Angew. Landschaftsökologie 40.<br />

BFN – KNICKEL, K.-H. et. al (2001A): Naturschutz und Landwirtschaft: Kriterienkatalog zur „Guten fachlichen<br />

Praxis“. Angew. Landschaftsökologie 41.<br />

BFN (2000): Ökologisch besonders wertvolle Gebiete im Deutschen Ostseebereich<br />

BFN (2001b): Naturschutz und Ökolandbau. BfN-Skripten 53.<br />

BFN – FINCK, P. et. al. (2002) : Naturschutzfachliche Landschafts-Leitbilder. Rahmenvorstellungen für das<br />

nordostdeutsche Tiefland aus bundesweiter Sicht. Schriftenr. für Landschaftspfl. u. Natursch. 50/2.<br />

BIOTA (1999a): Konzeption eines Fließgewässerschutzprogramms des Landes <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong> &<br />

Analyse der Gewässerschutzsituation in den Flussgebieten, Studie im Auftrag des Landesamtes für Umwelt,<br />

Naturschutz und Geologie, Güstrow.<br />

BIOTA (1999b): Fließgewässerschutz in <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong>: Renaturierungskonzept Beke, Güstrow.<br />

BIRR, H.-D. (1996): Übergangsklima, in Weiß, W. (Hg.) (1996): <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong>. Brücke zum Norden<br />

und Tor zum Osten: 33-37. Gotha.<br />

BLAB, J. et. al. (1992): Naturschutzgroßprojekte des Bundes. Natur und Landsch., S. 323 ff.<br />

BLAB, J. (2002): Stellenwert und Rolle von Naturschutzgebieten in Deutschland. Natur u. Landsch. S. 333.<br />

BLÜMEL, C.; SUCCOW, M. (1998): Seen. – In: Wegener, U. (Hrsg.) Naturschutz in der Kulturlandschaft. – Gustav<br />

Fischer, Jena, Stuttgart, Lübeck, Ulm: 169-185.<br />

BLÜMEL, CH. & TEPPKE, M. (1996): Seentypen in <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong> - eine vegetationsökologische<br />

Bestandsaufnahme und Zusammenfassung an ausgewählten Beispielen. Dipl.-Arbeit Uni Greifswald.<br />

267

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!