24.12.2013 Aufrufe

Gutachtliches Landschaftsprogramm Mecklenburg-Vorpommern

Gutachtliches Landschaftsprogramm Mecklenburg-Vorpommern

Gutachtliches Landschaftsprogramm Mecklenburg-Vorpommern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- <strong>Landschaftsprogramm</strong> <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong>-<br />

III Entwicklungskonzeption<br />

Moore und Sümpfe<br />

Lebensraumtypen Qualitätsziele Lebensräume Zielarten (Auswahl)<br />

Regen- und Kesselmoore<br />

• Erhalt der wenigen verbliebenen unentwässerten Regenmoorreste<br />

• Erhalt der nährstoffarmen, unentwässerten (Wald-) Kesselmoore<br />

Kriechtiere: Kreuzotter 5<br />

Schmetterlinge: Großes Wiesenvögelchen 1,2,3,4,5 ,<br />

♦ Regeneration der vielen durch Entwässerung und Torfabbau beeinträchtigten Regenmoore<br />

im westlichen Landesteil sowie Verbesserung der Wasserverhältnisse in den durch Entwässerung<br />

beeinträchtigen Waldkesselmooren (dargestellt in Karten V und VII)<br />

Hochmoor-Perlmutterfalter 1,2,3,4,5 , Pfeifengras-<br />

Stengeleule 2,3,4,5 , Moosbeeren-Grauspanner 1,3,4,5 ,<br />

Haworths Wieseneule 1,3,4<br />

Libellen: Hochmoor-Mosaikjungfer 2,3<br />

Verlandungsmoore<br />

Feuchtwiesen<br />

Offenland, Trocken-<br />

und Magerstandorte<br />

• Erhalt der z.T. großflächigen Seeverlandungsbereiche mit verschiedenen Moorstadien sowie<br />

der Kalkmoore der Seeterrassen<br />

♦ Regeneration der durch Entwässerung und Eutrophierung beeinträchtigten Moore in den<br />

Fluss- und Seeniederungen (dargestellt in Karten V und VII)<br />

Grünland<br />

Erhalt und Pflege von extensiv bewirtschafteten, artenreichen Feuchtwiesen in den See- und<br />

Flussniederungen (dargestellt in Karten V und VII)<br />

• Erhalt und Pflege der Trocken- und Magerstandorte (incl. Heiden) der Sander- und Endmoränengebiete<br />

• Erhalt von gebüsch- und saumreichen Offenlandstandorten<br />

(dargestellt in Karten V und VII)<br />

Muscheln und Schnecken: Schmale Windelschnecke<br />

1,2 , Bauchige Windelschnecke 1,2<br />

Egel: Einfarbiger Schneckenegel 1,3<br />

Schmetterlinge: Großer Feuerfalter 1,2,3,5 , Gelbbein<br />

1,2,3,4,5 , Haworths Wieseneule 1,3,4<br />

Libellen: Große Moosjungfer 2,3,5<br />

Schmetterlinge: Baldrian-Scheckenfalter 2,3,4,5<br />

Vögel: Wachtelkönig<br />

Blütenpflanzen: Gewöhnliche Wiesen-<br />

Kuhschelle 1,2<br />

Kriechtiere: Zauneidechse 1,2<br />

Schmetterlinge: Braune Glattrückeneule 3,4<br />

Heuschrecken: Zweifarbige Beißschrecke 1,3 ,<br />

Rotleibiger Grashüpfer 1,3 ,<br />

Vögel: Brachpieper, Schwarzkehlchen, Neuntöter<br />

08.03 141

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!