24.12.2013 Aufrufe

Gutachtliches Landschaftsprogramm Mecklenburg-Vorpommern

Gutachtliches Landschaftsprogramm Mecklenburg-Vorpommern

Gutachtliches Landschaftsprogramm Mecklenburg-Vorpommern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- <strong>Landschaftsprogramm</strong> <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong>-<br />

III Entwicklungskonzeption<br />

Qualitätsziele Landschaftszone 1 Küstengebiet<br />

Lebensraumtypen<br />

Strandsysteme einschl. Spülsäume und<br />

Strandseen, Dünenkomplexe (unbewaldete),<br />

Steilküsten und Kliffs<br />

Küstenlebensräume<br />

Qualitätsziele Lebensräume<br />

• Erhalt der natürlichen Küstendynamik; Vermeidung von zusätzlichen<br />

Küstenschutzerfordernissen infolge weiterer Bebauung in überflutungsbzw.<br />

abbruchgefährdeten Bereichen<br />

• Erhalt von Strandkomplexen mit natürlichen Strand- und Spülsaumfluren,<br />

Erhalt weitgehend ungestörter Strandabschnitte<br />

• Erhalt der letzten natürlichen Weißdünen<br />

• Erhalt der Kliffküsten in ihrer natürlichen Dynamik<br />

• Erhalt der Kreideküste auf Rügen<br />

(dargestellt in Karte V und Karte VII)<br />

Moore<br />

Küstenüberflutungsmoore, Brackwasserröhrichte<br />

• Erhalt der salzwasserbeeinflussten Überflutungsbereiche und Brackwasserröhrichte<br />

♦ Wiederherstellung ehemaliger Küstenüberflutungsbereiche<br />

(dargestellt in Karte V und Karte VII)<br />

Kesselmoore<br />

• Erhalt der Zwischenmoore in den vermoorten Dünentälern mit Feuchtheiden<br />

• Erhalt der naturnahen (Wald-)Kesselmoore im Küstenraum<br />

Regenmoore ♦ Regeneration der durch Abtorfung und Entwässerung beeinträchtigten<br />

Regenmoore als Voraussetzung für die Wiederbesiedlung durch die typischen<br />

Pflanzen- und Tierarten<br />

• Erhalt der wenigen, nicht entwässerten Regenmoorreste im Küstenbereich<br />

mit ihren Vorkommen hochspezialisierter Pflanzen- und Tierarten<br />

als Refugien für die Wiederausbreitung dieser Arten in regenerierten Bereiche<br />

(dargestellt in Karte V und Karte VII)<br />

Zielarten<br />

(Auswahl)<br />

Blütenpflanzen: Stranddistel 1,3 , Pfeilblättrige<br />

Melde 1,2,3<br />

Schmetterlinge: Strand-Erdeule 1,3,4,5<br />

Hautflügler: Crossocerus pullulus 1 ,<br />

Anthophora plagiata 1 , Tachysphex panzeri 1<br />

Wanzen: Phimodera humeralis 1,3,5<br />

Laufkäfer: Salz-Rotstirnläufer 2,3,5<br />

Vögel: Zwergseeschwalbe, Mittelsäger,<br />

Säbelschnäbler, Uferschwalbe<br />

Blütenpflanzen: Echter Sellerie 3 , Strand-<br />

Aster 3 , Großblütiges Sumpfvergißmeinicht 1<br />

Vögel: Seggenrohrsänger<br />

Blütenpflanzen: Baltische Binse 1,2,3,5<br />

Blütenpflanzen: Mittlerer Sonnentau 2,3,5 ,<br />

Langblättriger Sonnentau 2,3 , Rosmarinheide<br />

2<br />

Kriechtiere: Kreuzotter 5<br />

Libellen:Hochmoor-Mosaikjungfer 2,3 , Grüne<br />

Mosaikjungfer 3,5<br />

Schmetterlinge: Moorwiesen-Striemenspanner<br />

1,2,3,4,5 , Sumpfporst-Rindeneule 1,3,4,5 ,<br />

Haworths Wieseneule 1,3,4<br />

134<br />

08.03

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!