24.12.2013 Aufrufe

Gutachtliches Landschaftsprogramm Mecklenburg-Vorpommern

Gutachtliches Landschaftsprogramm Mecklenburg-Vorpommern

Gutachtliches Landschaftsprogramm Mecklenburg-Vorpommern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- <strong>Landschaftsprogramm</strong> <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong>-<br />

III Entwicklungskonzeption<br />

3. Maßnahmen (Handlungskonzept)<br />

Schutzgebietsausweisungen<br />

• Lebensraumschutz gemäß FFH-Richtlinie<br />

Zu den „natürlichen Lebensräumen von gemeinschaftlichen Interesse gehören im Land folgende nutzungsabhängige<br />

Lebensraumtypen: „Trockene Heiden“, „Wacholderheiden“, „Blauschillergrasrasen“,<br />

„Naturnahe Kalk-Trocken- und Halbtrockenrasen“, „Borstgrasrasen“ und „Magere Flachland-<br />

Mähwiesen“. In 25 der insgesamt 139 gemeldeten FFH-Gebiete kommt mindestens einer dieser Lebensraumtypen<br />

vor (Stand 1999). Die Vorschläge für eine Nachmeldung in 2003 enthalten auch im<br />

größeren Umfang „Heiden“.<br />

Für FFH-Gebiete mit hoher Konfliktdichte sind Managementpläne zu erarbeiten.<br />

Bereiche pflegender Nutzung (in Karte V dargestellt):<br />

− Trockene bis wechseltrockene, nährstoffarme, nutzungsabhängige Grasländer mit einem typischen Artenspektrum<br />

(Trocken- und Magerrasen),<br />

− Offenlandschaften (militärisch bedingt, ehemalige Grenzanlagen),<br />

− naturnahe Heidestandorte mit einem typischen Artenspektrum (Zwergstrauch- und Wachholderheiden),<br />

− offene Binnendünen.<br />

Maßnahmen:<br />

Durch die Fortführung der pflegenden Nutzung (extensive Bewirtschaftung und / oder Pflegemaßnahmen) sind<br />

die typischen Lebensgemeinschaften zu erhalten. Die Nutzung soll so erfolgen, dass eine Gehölzansiedlung<br />

bzw. -ausbreitung verhindert wird und durch Biomasseentnahme der nährstoffarme Status erhalten bleibt. Nährstoffeinträge<br />

durch angrenzende Nutzflächen sollen vermindert werden (Anlage von Pufferzonen, z.B. durch<br />

Anlage von Hecken oder extensive Nutzung angrenzender Bereiche). Die gebietsspezifischen Möglichkeiten<br />

der Offenhaltung sind in Tabelle 62 dargestellt.<br />

Bereiche zur Entwicklung:<br />

− Aufgelassene, ehemals landwirtschaftlich genutzte Mager- und Trockenstandorte, auf denen bei Wiederaufnahme<br />

einer extensiven Bewirtschaftung die Entwicklung von Trocken- und Magerrasen zu erwarten ist<br />

− Potenzielle und ehemalige Standorte von Arten der Trocken- und Magerrasen nach den Prioritäten der Tab.<br />

40<br />

− Aufgelassene, ehemals militärisch genutzte Heidestandorte mit einem hohen Regenerationspotenzial (Zwergstrauch-<br />

und Wachholderheiden)<br />

Maßnahmen:<br />

Durch die Wiederaufnahme einer extensiven Bewirtschaftung und / oder Pflegenutzung soll eine für Magerstandorte<br />

und Heiden typische Artenzusammensetzung wiederhergestellt werden. Die Verbuschung auf diesen<br />

Standorten ist durch Wahl einer geeigneten Nutzungsform (z.B. Mahd, Beweidung) zurückzudrängen. Bei<br />

Eutrophierungserscheinungen soll durch Biomasseentzug der natürliche Nährstoffstatus erreicht werden (Aushagerung).<br />

Nährstoffeinträge durch angrenzende Nutzflächen müssen verhindert werden (Anlage von Pufferzonen).<br />

Ggf. ist vor Wiederaufnahme der Nutzung eine Erstpflege (z.B. Entkusseln, Plaggen) erforderlich.<br />

Tab. 60: Maßnahmen für offene Magerstandorte 1<br />

• EU-Vogelschutzgebiete<br />

Vor allem die gemeldeten Gebiete Nossentiner/Schwinzer Heide und <strong>Mecklenburg</strong>ische Schweiz<br />

dienen dem Erhalt von Vogelarten des Offenlandes.<br />

Zum Beispiel die Truppenübungsplätze Ueckermünder Heide, Retzower Heide und Lübtheen mit den<br />

großräumigen Heiden sind durch die Brutvorkommen von Heidelerche, Ziegenmelker und Brachpieper<br />

„Important Bird Areas“ 2 . Eine Prüfung hinsichtlich der Meldung als Vogelschutzgebiet ist erforderlich.<br />

• Gesetzlicher Biotop- und Geotopschutz<br />

1 Hinweise zur Darstellung in Karte V: Aufgrund der noch unzureichenden Datengrundlagen erhebt die Darstellung keinen<br />

Anspruch auf Vollständigkeit.<br />

2 OAMV M-V( 2002): Important Bird Areas in <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong>.<br />

192<br />

08.03

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!