24.12.2013 Aufrufe

Gutachtliches Landschaftsprogramm Mecklenburg-Vorpommern

Gutachtliches Landschaftsprogramm Mecklenburg-Vorpommern

Gutachtliches Landschaftsprogramm Mecklenburg-Vorpommern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- <strong>Landschaftsprogramm</strong> <strong>Mecklenburg</strong>- <strong>Vorpommern</strong>-<br />

II.GRUNDLAGEN<br />

2 DIE NATURGÜTER<br />

der Einleitung aus Punktquellen um 45 %, die Verminderung aus diffusen Quellen beträgt nur 20 %,<br />

wobei der Eintrag durch Bodenerosion noch zugenommen hat 1 .<br />

Die ursprünglich nährstoffarme Ostsee (insbesondere auch im Bereich der Bodden) hat sich durch<br />

Nährstoffeinträge in den letzten Jahrzehnten gravierend verändert. Infolge dessen hat sich die Sichttiefe<br />

deutlich verringert und es treten immer häufiger in größeren Bereichen Mangelsituationen an<br />

Sauerstoff und Verschlickung auf. Hauptverursacher der starken Nährstoffeinträge, insbesondere von<br />

Stickstoff, sind diffuse Quellen der Landwirtschaft. Vor allem mit den großen Flüssen werden große<br />

Nährstoffmengen in die Küstengewässer und die Ostsee verfrachtet 2 .<br />

Feuchtgebiete<br />

Neben den stehenden Gewässern und Fließgewässern haben Vernässungsgebiete (grund- und stauwasserbedingt)<br />

und Überschwemmungsflächen einschließlich der Moore eine hohe Bedeutung für<br />

den Naturhaushalt insbesondere als Retentionsflächen (Wasserrückhalte-, Speichergebiete). Weiterhin<br />

spielt in diesen Gebieten das Stickstoff- und Kohlendioxidbindungsvermögen bei der Festlegung von<br />

Nährstoffen und organischen Material im natürlichen Stoffkreislauf eine große Rolle, das weltweit<br />

gesehen die Bedeutung der tropischen Regenwälder um ein Mehrfaches übertrifft 3 . Die für das Land<br />

typischen Flusstalmoore haben im naturnahen Zustand die Funktion „natürlicher Kläranlagen“, die<br />

Oberflächen- und Küstengewässer vor Nährstoffeinträgen schützen. Das Überflutungsgrünland hat<br />

eine Flächenausdehnung von ca. 43.400 ha, wobei ca. 6.600 ha natürliches Überflutungsgrünland<br />

sind 4 . Im Gegensatz zu den vergangenen Jahrzehnten, in denen zur Steigerung der Nutzungsintensität<br />

großflächig Wasserregulierungen vorgenommen wurden, werden jetzt mehr und mehr die natürlichen<br />

Funktionen dieser Gebiete erkannt.<br />

In Karte III sind die grundwasser- und stauwasserbedingten Vernässungsgebiete sowie die Überschwemmungsflächen<br />

im Bereich von Küsten- und Binnengewässern dargestellt. Die Gebiete sind<br />

nach morphologischen und Substrat-Eigenschaften abgegrenzt.<br />

Grundwasser<br />

Trotz des Wasserreichtums an der Oberfläche gehört <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong> zu den Bundesländern<br />

mit den geringsten nutzbaren Wasserressourcen. Zur Trink- und Brauchwassergewinnung wird<br />

überwiegend Grundwasser genutzt (ca. 85 %). Durch die eiszeitliche Entstehung der oberflächennahen<br />

geologischen Schichten stehen zahlreiche, zum Teil großflächige Grundwasserleiter in unterschiedlichen<br />

Stockwerken an. In den meisten Fällen bilden die tertiären und quartären Sandablagerungen<br />

den Hauptgrundwasserleiter.<br />

Bedingt durch die im bundesweiten Vergleich sehr niedrige durchschnittliche jährliche Niederschlagsrate<br />

sowie den teilweise hohen Anteil an Oberflächenabfluss ist die Grundwasserneubildungsrate<br />

relativ gering. Sie bildet aber die Berechnungsgrundlage für das nutzbare Dargebot an Grundwasser<br />

für die Trink- und Brauchwassergewinnung. Das Dargebot an nutzbarem Grundwasser ist auf den<br />

sich ständig erneuernden Anteil an schwach mineralisiertem Süßwasser der quartären und jungtertiären<br />

Grundwasserstockwerke des Lockergesteinsbereiches begrenzt. Große Teile dieser Grundwasserstockwerke<br />

führen jedoch geogen bedingt stark mineralisierte Tiefenwässer, die für die Trink- und<br />

Brauchwassernutzung nicht geeignet sind. Ein wichtiger Aspekt der Schutzwürdigkeitsbewertung ist<br />

die unterschiedliche räumliche Verteilung des Grundwasserdargebots. Innerhalb des Landes lassen<br />

sich Gebiete mit einem sehr hohen Dargebot (Griese Gegend) an nutzbarem Grundwasser und Gebiete<br />

mit einem vergleichsweise geringen Dargebot (Insel Rügen, Insel Poel, Insel Usedom, Insel Hiddensee,<br />

Halbinsel Darß-Zingst-Fischland, das Uecker-Randow-Gebiet) unterscheiden. Die Ursachen dafür<br />

liegen u.a. in den spezifischen hydrogeologischen Verhältnissen. In Karte III ist eine Klassifizierung<br />

1 Nährstoffbilanzierung der Flussgebiete Deutschlands, TEXTE Nr. 75 (1999)<br />

2 BFN (1999b): Protokoll des BfN-Workshops „Technische Eingriffe in marine Lebensräume “ vom 27. - 29. Oktober in der<br />

Internationalen Naturschutzakademie (INA) auf der Insel Vilm<br />

3 Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung (1998) Welt im Wandel: Wege zu einem nachhaltigen Umgang mit Süßwasser<br />

4 HOLZ, R., ET. AL. (1996): Vom Polder zum Ausdeichungsgebiet: Das Projekt Karrendorfer Wiesen und die Zukunft der<br />

Küstenüberflutungsgebiete in M-V.<br />

08.03 85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!