24.12.2013 Aufrufe

Gutachtliches Landschaftsprogramm Mecklenburg-Vorpommern

Gutachtliches Landschaftsprogramm Mecklenburg-Vorpommern

Gutachtliches Landschaftsprogramm Mecklenburg-Vorpommern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- <strong>Landschaftsprogramm</strong> <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong>-<br />

III Entwicklungskonzeption<br />

3. Maßnahmen<br />

Bundeswasserstraßen<br />

Der natürliche Verlauf von Binnenwasserstraßen soll bei Ausbaumaßnahmen nicht verändert werden.<br />

Baggergut aus Ausbau- und Unterhaltungsmaßnahmen von Bundeswasserstraßen im Küstenbereich<br />

der Ostsee ist bevorzugt wirtschaftlich zu verwerten.<br />

Eine Verklappung von Baggergut ist nur auf ausgewiesenen Klappstellen zulässig (Artikel 11 Absatz<br />

2 der Helsinki-Konvention). Bei der Verbringung von Baggergut in der Ostsee sind die Empfehlungen<br />

und Richtlinien der Helsinki-Konvention, insbesondere die Anlage V der Konvention<br />

sowie die „Revised Guidelines for the Disposal of Dredged Spoil“ (HELCOM 1996), zu berücksichtigen.<br />

Als Klappstellen sollen solche Bereiche ausgewiesen werden, in denen die Konflikte mit Belangen<br />

des marinen Artenschutzes und der Fischerei relativ gering sind. In Bereichen „ungestörte Naturentwicklung“<br />

(Schwerpunktbereich Küstengewässer) nach Karte V soll kein Baggergut verklappt<br />

werden .<br />

Sollte das beim Ausbau und bei der Unterhaltung von Wasserstraßen anfallende Baggergut die in<br />

der Handlungsanweisung für den Umgang mit Baggergut im Küstenbereich (HABAK-WSV, Bundesanstalt<br />

für Gewässerkunde 2000) für eine Verklappung vorgesehenen Grenzwerte überschreiten,<br />

ist das Βaggergut auf Spülfelder an Land abzulagern.<br />

Luftverkehr<br />

Konflikte der militärischen und der zivilen Luftfahrt mit Natur- und Umweltschutzbelangen sind zu<br />

minimieren:<br />

Für das Überfliegen von Vogel-Rastgebieten hoher und sehr hoher Bedeutung (vgl. Karte V Rastplatzfunktion)<br />

und Nationalparks sind Sonderregelungen (Mindestflughöhen), Einschränkungen<br />

des Sportflugverkehrs bzw. ein Verzicht auf militärische Tiefflüge anzustreben.<br />

Zum Schutz der vorgenannten Gebiete soll eine luftfahrtrechtliche Zulassung für Start- und Landeplätze<br />

zu luftsportlichen Zwecken nur unter besonderer Beachtung der naturschutzfachlichen Ziele<br />

dieser Gebiete erfolgen.<br />

3.4.9 Rohstoffgewinnung<br />

Die Verpflichtung zur Umweltvorsorge bei der Gewinnung von Rohstoffen ist auf EU- und auf Bundesebene<br />

gesetzlich geregelt. Das Bundesberggesetz (BBergG) verpflichtet zu sparsamem und schonendem<br />

Umgang mit Grund und Boden sowie zur Wiedernutzbarmachung vormals bergbaulich<br />

genutzter Flächen. Die Gewinnung terrestrischer und mariner oberflächennaher Rohstoffe gehört zu<br />

den Vorhaben und Projekten des Anhangs II der EU-UVP-Richtlinie (85/337/EWG) vom 27.6.1985 1 .<br />

Die „Verordnung über die Umweltverträglichkeitsprüfung bergbaulicher Vorhaben“ (UVP-V Bergbau)<br />

vom 13.7.1990 Kriterien bzw. Schwellenwerte für die Erforderlichkeit einer UVP in der Bundesrepublik<br />

fest.<br />

Gemäß §14 LNatG gilt die Gewinnung von Bodenschätzen als Eingriff im Sinne des Naturschutzrechts,<br />

wenn die abzubauende Fläche größer als 300 Quadratmeter ist. Für die Gewinnung von Bodenschätzen<br />

im marinen Bereich sind sowohl im Bundesberggesetz (BBergG) vom 13.8.1980 als auch<br />

in der Festlandsockel-Bergverordnung (FlsBergV) vom 21.3.1989 Maßgaben für die Umweltvorsorge<br />

vorgegeben.<br />

Rohstoffgewinnung im terrestrischen Bereich<br />

Folgende naturschutzfachliche Anforderungen sollen bei der Rohstoffgewinnung beachtet werden:<br />

1 Die UVP-Richtlinie 85/337/EWG wurde 1997 durch die Richtlinie 97/11/EG novelliert. Die Mitgliedstaaten waren verpflichtet,<br />

die neue Richtlinie bis zum 14.3.1999 in nationales Recht umzusetzen. Auch in der neuen Fassung ist die „Gewinnung<br />

von Mineralien durch Baggerung auf See“ im Anhang II enthalten. Bei Projekten des Anhangs II bestimmen die<br />

Mitgliedstaaten ob eine UVP erforderlich ist.<br />

08.03 255

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!