24.12.2013 Aufrufe

Gutachtliches Landschaftsprogramm Mecklenburg-Vorpommern

Gutachtliches Landschaftsprogramm Mecklenburg-Vorpommern

Gutachtliches Landschaftsprogramm Mecklenburg-Vorpommern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- <strong>Landschaftsprogramm</strong> <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong>-<br />

III Entwicklungskonzeption<br />

Auf der Grundlage nachfolgend aufgeführter Kriterien zur Auswahl geeigneter Arten werden Zielarten<br />

1 benannt. Die Erarbeitung eines umfassenden Zielartensystems würde allerdings über den Rahmen<br />

dieses Programms hinausgehen und bleibt den Artenhilfsprogrammen nach § 33 LNatG<br />

Priorität für<br />

das Land<br />

höchste<br />

sehr hohe<br />

hohe<br />

A, Rechtliche Vorgaben<br />

Prioritär zu schützende<br />

Biotope nach<br />

FFH-RL in ausreichender<br />

Größe<br />

Besonders geschützte<br />

Biotope nach<br />

BNatSchG<br />

Besonders geschützte<br />

Biotope nach<br />

LNatG mit nationaler<br />

Bedeutung 4<br />

Zu schützende Lebensraumtypen<br />

nach<br />

FFH-RL (Anhang I)<br />

Besonders geschützte<br />

Biotope nach<br />

LNatG mit landesweiter<br />

Bedeutung<br />

B, Raumbedeutsamkeit<br />

In Europa stark<br />

gefährdete oder von<br />

Vernichtung bedrohte<br />

Biotope<br />

Biotope in ausreichender<br />

Größe, die<br />

Bedeutung für Arten<br />

mit landesweit<br />

höchster Priorität<br />

haben<br />

In Deutschland stark<br />

gefährdete oder von<br />

Vernichtung bedrohte<br />

Biotope<br />

Biotope in ausreichender<br />

Größe, die<br />

Bedeutung für Arten<br />

mit landesweit sehr<br />

hoher Priorität haben<br />

In Deutschland stark<br />

gefährdete und gefährdete<br />

Biotope<br />

Biotope in ausreichender<br />

Größe, die<br />

Bedeutung für Arten<br />

mit landesweit hoher<br />

Priorität haben<br />

C, Funktion<br />

Natürliche oder<br />

nicht regenerierbare<br />

Biotope<br />

mit charakteristischer<br />

Artenausstattung<br />

in<br />

ausreichender<br />

Größe<br />

Naturraumtypische<br />

Biotope<br />

mit charakteristischer<br />

Artenausstattung<br />

in<br />

ausreichender<br />

Größe, nutzungsabhängige<br />

Biotope<br />

müssen<br />

dauerhaft<br />

erhaltbar sein<br />

Biotope, dessen<br />

Schutz zur<br />

Sicherung<br />

mehrerer Naturgüter<br />

beiträgt,<br />

nutzungsabhängige<br />

Biotope<br />

müssen<br />

dauerhaft<br />

erhaltbar sein<br />

D, Beispiele 23<br />

Flache große Meeresarme und<br />

Buchten, Bodden, Island- und<br />

Astarte-Muschelbänke, Windwatt,<br />

Lagunen (Strandseen),<br />

Brackwasserröhrichte,<br />

Dünen und feuchte Dünentäler,<br />

Sandheiden und –trockenrasen<br />

auf Binnendünen, Feuchte<br />

Heiden, Brenndolden-<br />

Auenwiesen, Hochmoore,<br />

Kalkreiche Sümpfe,<br />

Moor- und Bruchwälder, Erlen-<br />

Eschenwälder und Weichholzauenwälder<br />

an Fließgewässern,<br />

Meso- bis schwach eutrophe<br />

stehende Gewässer<br />

Fels- und Steilküsten, Riffe,<br />

Block- und Steingrüne, Seegraswiesen,<br />

Trockene Heiden, Wacholderheiden,<br />

Artenreiches frische<br />

Mähwiese, Nährstoffreiche<br />

extensive Feucht- bzw. Nasswiese,<br />

Seggenriede, Teichsimsenröhricht,<br />

Schlucht- und Hangmischwälder<br />

Feldgehölze, Feldhecken,<br />

Schilfröhricht, Moordegenerationsstadien,<br />

nat. Flutrasen,<br />

Torfstiche und stehende Kleingewässer,<br />

Hainsimsen-Buchenwald (mit<br />

guter Struktur), Waldmeister-<br />

Buchenwald (mit guter Struktur),<br />

Sternmieren-Eichen-<br />

Hainbuchenwald (mit guter<br />

Struktur), Hutewälder<br />

Tab. 41: Hierarchie zur Einstufung der landesweit bedeutsamen Ziellebensräume<br />

1 Zielartendefinition nach HOVESTADT et al. (1992): Zielarten sind alle ausgewählten Arten, die vorrangig zu erhalten und<br />

zu fördern sind. Ihre Auswahl erfolgt nach naturschutzstrategisch begründeten Kriterien.<br />

2 BALZER, S. et. al. (2002): Nationale Gebietsbewertung gemäß FFH-Richtlinie. Natur u. Landsch. 77, (1)<br />

3 RIECKEN, U. et. al. (1994): Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen der BRD.<br />

4 LUNG (1999c): Hinweise zur Eingriffsregelung. Schriftenr. d. LUNG (3).<br />

126<br />

08.03

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!