24.12.2013 Aufrufe

Gutachtliches Landschaftsprogramm Mecklenburg-Vorpommern

Gutachtliches Landschaftsprogramm Mecklenburg-Vorpommern

Gutachtliches Landschaftsprogramm Mecklenburg-Vorpommern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- <strong>Landschaftsprogramm</strong> <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong>-<br />

III Entwicklungskonzeption<br />

3. Maßnahmen (Handlungskonzept)<br />

3.1.2 Moore und Feuchtgebiete<br />

3.1.2.1 Moore<br />

Aufgrund der schutzgutübergreifenden Bedeutung und der landschaftsökologischen Funktionen naturnaher<br />

Moore kommt dem Moorschutz im Land ein besonderer Stellenwert zu.<br />

Die Grundlage für die räumliche Darstellung von Schwerpunktbereichen des Moorschutzes und die<br />

damit verbundenen Zielzuweisungen bildet das „Konzept zur Bestandssicherung und zur Entwicklung<br />

der Moore in <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong>“.<br />

In Tab. 49 werden die naturschutzfachlichen Maßnahmen aufgeführt, die sich aus der Ausweisung der<br />

Schwerpunktbereiche ableiten.<br />

Bereiche ungestörter Naturentwicklung, teilweise mit pflegender Nutzung (in Karte V dargestellt):<br />

− Nach Karte Ib sehr hoch (4) bewertete und im Moorschutzkonzept erfasste, naturnahe, unentwässerte und<br />

schwach bis mäßig entwässerte Moorflächen sowie dauerhaft wiedervernässte Moorbereiche, die keiner Nutzung<br />

mehr unterliegen (z.B. abgeschlossene Moorschutzprojekte).<br />

Maßnahmen:<br />

Ziel ist die Sicherung torfbildender Moore. Voraussetzung für den Erhalt akkumulierender Moorflächen ist der<br />

Erhalt des Wasserüberschusses und die Sicherung der natürlichen Nährstoffverhältnisse. Hier kann sich die<br />

Notwendigkeit der Einrichtung von Pufferzonen ergeben.<br />

Bereiche pflegender Nutzung schwach entwässerter Moore mit Feuchtgrünland (in Karte V dargestellt):<br />

- Nach Karte Ib sehr hoch (4) bewertete und im Moorschutzkonzept erfasste mäßig entwässerte, sehr extensiv<br />

genutzte Feucht- und Nassgrünländer.<br />

Maßnahmen:<br />

Zur Sicherung der biologischen Vielfalt sollen diese artenreichen „Kulturbiotope“, die früher in größeren Teilen<br />

das Landschaftsbild prägten und von herausragender Bedeutung für den Arten- und Biotopschutz sind,<br />

durch Fortführung traditioneller Nutzungsformen auf ausgewählten Flächen, die für die landwirtschaftliche<br />

Nutzung keine Bedeutung haben, erhalten werden (Mähwiesen-, Mähweidennutzung). Es handelt sich insbesondere<br />

um seggen- und binsenreiche Nasswiesen und artenreiche Feuchtwiesen. Wesentliche Voraussetzung<br />

ist die Gewährleistung eines möglichst flurnahen Wasserspiegelniveaus.<br />

Bereiche moorschonender landwirtschaftliche Extensivnutzung:<br />

- Moorflächen mit natürlicher Vorflut<br />

Maßnahmen:<br />

Die Moorbereiche sollen durch eine moorschonende Nutzung (extensives Dauergrünland) offengehalten und<br />

die Moordegradation sowie die mit ihr verbundenen Stofffreisetzungen herabgesetzt werden. Der Wasserstand<br />

ist auf dem höchstmöglichen Stand zu halten, der noch eine Nutzung ermöglicht. Auf eine Stickstoffdüngung ist<br />

zu verzichten.<br />

Bereiche zur Regeneration gestörter Naturhaushaltsfunktionen (in Karte V dargestellt):<br />

- Nach Karte Ib hoch und sehr hoch (3 und 4) bewertete, im Moorschutzkonzept erfasste, stark entwässerte,<br />

tiefgründige Torfböden sowie großflächige Flusstal- und Beckenmoore im Verbund sind vorrangig zu regenerieren.<br />

- Nach Karte Ib hoch (3) bewertete und im Moorschutzkonzept erfasste Moore sind darüber hinaus zu regenerieren.<br />

Maßnahmen:<br />

Zur Regenerierung stark entwässerter, tiefgründiger Moore ist eine dauerhafte Verbesserung des Wasserhaushaltes<br />

dieser Bereiche erforderlich. Dabei sollen die Grundwasserstände möglichst auf das ursprüngliche Niveau<br />

angehoben werden.<br />

Wiedervernässte Moore sollen je nach Situation der natürlichen Sukzession überlassen oder landwirtschaftlich<br />

genutzt (Dauergrünland) werden. In überflutungsgefährdeten Bereichen, wo die Nutzungsfähigkeit nicht gesichert<br />

ist, darf kein Einsatz von Fördermitteln zur naturschutzgerechten Grünlandnutzung erfolgen.<br />

Tab. 49: Maßnahmen für den Lebensraumtyp „Moor“<br />

176<br />

08.03

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!