24.12.2013 Aufrufe

Gutachtliches Landschaftsprogramm Mecklenburg-Vorpommern

Gutachtliches Landschaftsprogramm Mecklenburg-Vorpommern

Gutachtliches Landschaftsprogramm Mecklenburg-Vorpommern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- <strong>Landschaftsprogramm</strong> <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong>-<br />

III Entwicklungskonzeption<br />

dingungen, die Uferzonen mit ihren ökologischen Funktionen sowie die freie Verbindung der Seen<br />

mit anderen Gewässern.<br />

Der Anteil von Seen mit einem natürlichen Trophiezustand soll entsprechend dem Leitbild des<br />

potenziell natürlichen Zustandes erhöht werden 1 . Ein besonderer Schutz soll den nährstoffarmen<br />

(mesotrophen) Seen gelten. Langfristig sollen oligotrophe Seen wieder vorkommen, hochpolytrophe<br />

und hypertrophe Seen sollen hingegen nicht mehr zu finden sein (dargestellt in den<br />

Karten III und V).<br />

Kleingewässer wie Sölle und Teiche sollen mit naturnahen Verlandungszonen und Uferbereichen<br />

erhalten bzw. entwickelt und ihre Funktion im Naturhaushalt als Stoffsenken wieder hergestellt<br />

werden.<br />

Fließgewässer<br />

Langfristig soll ein naturraumtypisches Fließgewässersystem entwickelt werden. Dementsprechend<br />

sind naturnahe Fließgewässer in ihrem Zustand zu erhalten und in ihrer Struktur beeinträchtigte<br />

Fließgewässer entsprechend ihrem natürlichen Gewässertyp (vgl. Kap. II-2.3, dargestellt in den<br />

Karten III und V) einschließlich ihrer Niederungen zu renaturieren.<br />

In Fließgewässern mit Beeinträchtigungen der Gewässergüte soll eine Verbesserung der Wasserqualität<br />

erzielt werden. Dabei soll langfristig für alle Gewässer mindestens die Güteklasse 2 angestrebt<br />

werden (dargestellt in Karte III).<br />

Die Wiederherstellung naturnaher Verhältnisse in Fließgewässern und ihren Niederungen soll insbesondere<br />

die Erhöhung der Wasserrückhaltung in der Landschaft, die Entwicklung der natürlichen<br />

Strukturvielfalt des Gewässerbettes und der Ufer, die Verbesserung des biologischen<br />

Selbstregulationsvermögen und die Wiederherstellung der Durchlässigkeit für wandernde Tierarten<br />

beinhalten. Die gewässertypische Eigendynamik soll dabei gewährleistet werden (dargestellt in<br />

den Karten III und V).<br />

Überschwemmungsgebiete und Vernässungszonen<br />

Die Funktionen natürlicher Überschwemmungsgebiete, Vernässungszonen und Flusstalmoore sollen<br />

als Retentionsräume gesichert bzw. in beeinträchtigten Bereichen wiederhergestellt werden.<br />

Eine Beeinträchtigung derartiger Bereiche, z.B. durch intensive landwirtschaftliche Nutzung, Ü-<br />

berbauung oder Eindeichung soll vermieden bzw. beseitigt werden (dargestellt in Karte III).<br />

Die Sicherung und Wiederherstellung natürlicher Wasserverhältnisse von Moorstandorten in Ü-<br />

bereinstimmung mit dem Moorschutzkonzept soll aufgrund der besonderen Bedeutung natürlicher,<br />

wassergesättigter Moore für den Landschaftswasserhaushalt und Gewässerschutz (v.a. Funktionen<br />

der Wasserspeicherung, Abflussregulation, Stoffspeicherung und -filterung) ein vorrangiges Ziel<br />

sein (dargestellt in Karte V).<br />

Grundwasser<br />

Die Verfügbarkeit und die Qualität des Grundwassers, als wichtigste Ressource für die Trinkwasserversorgung<br />

und als wesentliche Voraussetzung für die nachhaltige Sicherung funktionsfähiger<br />

Wasserkreisläufe, sollen dauerhaft gesichert werden. Dabei soll die Ressource Grundwasser sowohl<br />

in quantitativer Hinsicht als auch hinsichtlich der Qualität geschützt werden.<br />

Einen besonderen Schutz sollen Bereiche mit unbeeinträchtigten Grundwasservorkommen, mit<br />

einem hohen Grundwasserneubildungspotenzial (Klasse 4 in Karte III), mit einem hohen Grundwasserdargebot<br />

(Klasse 4 in Karte III) sowie mit ungeschützten Grundwasservorkommen erfahren<br />

(Vermeidung von Versiegelung, Schad- und Nährstoffeintrag etc., dargestellt in Karte III).<br />

1 „Es wird eingeschätzt, dass die meisten Seen in <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong> mindestens eine Trophiestufe über ihrem potenziell<br />

natürlichen Trophiezustand liegen. (MATHES et al. 1999)<br />

148<br />

08.03

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!