24.12.2013 Aufrufe

Gutachtliches Landschaftsprogramm Mecklenburg-Vorpommern

Gutachtliches Landschaftsprogramm Mecklenburg-Vorpommern

Gutachtliches Landschaftsprogramm Mecklenburg-Vorpommern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- <strong>Landschaftsprogramm</strong> <strong>Mecklenburg</strong>- <strong>Vorpommern</strong>-<br />

II.GRUNDLAGEN<br />

2 DIE NATURGÜTER<br />

wenig durch Lärm, Schadstoffe und technische Strukturen beeinträchtigt sind, bilden den ruhigen<br />

Gegenpol zur Alltagswelt der meisten Menschen. Als Orte der physischen und psychischen Regeneration<br />

kommt großflächigen, unzerschnittenen und verkehrsarmen Landschaftsräumen mit "Ruhezonen"<br />

somit eine besondere Bedeutung für die Erholung zu.<br />

Boden, Wasser<br />

Naturnahe Boden- und Gewässerausprägungen sind an die Abwesenheit von Versiegelungen und<br />

technischen Verbauungen gekoppelt. Die Flächenausprägung von unzerschnittenen Freiräumen hat<br />

i. d. R. einen Einfluss auf die Qualität der o. g. Ressourcen. Das Gefährdungspotential durch Havarien<br />

ist zudem in großflächigen unzerschnittenen Freiräumen herabgesetzt. Die Grundwasserbildungsfunktion<br />

ist eng mit dem Versiegelungsgrad der Landschaft korreliert.<br />

Zustand und Entwicklung<br />

Im länderübergreifenden Vergleich weist das Land noch eine große Zahl unzerschnittener Freiräume<br />

mit komplexen Biotopstrukturen auf. Auf der Grundlage der durchgeführten Erfassung unzerschnittener<br />

Freiräume kann ca. 70 % der Landfläche als Kernzone unzerschnittener Freiräume eingestuft werden.<br />

Von den Kernflächen gehören ca. 25 % zu Räumen mit Flächengrößen unter 6 km² und etwa<br />

55 % zu Räumen mit Größen ab 6 km² bis unter 24 km². Der Anteil der Areale mit einer Ausdehnung<br />

von größer als 24 km² beträgt ca. 20 % der Landesfläche. Im landesweiten Überblick werden regionale<br />

Unterschiede sichtbar, für die Größenklassen ab 6 km² bis > 24 km² ist eine Zunahme, für die Größenklassen<br />

unter 6 km² eine Abnahme von West nach Ost zu verzeichnen. In der Region Westmecklenburg<br />

überwiegen kleinere Kernflächen von Freiräumen. Große unzerschnittene Freiräume konzentrieren<br />

sich im Ostteil des Landes und in den küstenfernen Landesteilen der Regionen Mittleres <strong>Mecklenburg</strong>,<br />

<strong>Vorpommern</strong> und <strong>Mecklenburg</strong>ische Seenplatte.<br />

Die Größe, die Struktur und das Umweltangebot unzerschnittener Freiräume werden maßgeblich<br />

durch die Nutzungsaktivitäten des Menschen bestimmt. Allein die Aktivitäten der Jahre zwischen<br />

1990 und 2005 haben bzw. werden zu einer erheblichen Veränderung unzerschnittener Freiräume<br />

beitragen. Maßgeblich hierfür sind:<br />

• der Bau der A 20, A 241, des Rügenzubringers B 96 n, des Zubringers Rostock-Süd und anderer<br />

Fernstraßen,<br />

• die Ausweisung und Errichtung vielfältigster Baugebiete für Wohnen, Gewerbe und Sondereinrichtungen<br />

("Speckgürtelbildung"),<br />

• der Bau und Ausbau von Ortsverbindungsstraßen, ländlichen Straßen und straßenungebundener<br />

befestigter Radwege in einem Umfang (Gesamtlänge) von mehr als 4000 Kilometern,<br />

• die Ausweisung von WEA-Eignungsräumen und die Errichtung von Windenergieanlagen,<br />

• die Errichtung neuer Rohstoffabbaugebiete,<br />

• die Errichtung von Freizeitanlagen im "Außenbereich".<br />

Die erstgenannten Straßenverbindungen haben auch zu einer deutlichen Abnahme der verkehrsarmen<br />

Räume im oberen Größenklassenbereich (> 96 km²) geführt.<br />

08.03 97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!