24.12.2013 Aufrufe

Gutachtliches Landschaftsprogramm Mecklenburg-Vorpommern

Gutachtliches Landschaftsprogramm Mecklenburg-Vorpommern

Gutachtliches Landschaftsprogramm Mecklenburg-Vorpommern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- <strong>Landschaftsprogramm</strong> <strong>Mecklenburg</strong>- <strong>Vorpommern</strong>-<br />

II.GRUNDLAGEN<br />

2 DIE NATURGÜTER<br />

Die Fließgewässer der Landschaftszone sind durch verschiedene Ausbaumaßnahmen in unterschiedlichem<br />

Maß beeinträchtigt. Zu den Gewässern mit größeren naturnahen Abschnitten gehören die Warnow,<br />

die Nebel, die Ostpeene, die Peene zwischen Kummerower See und Tollensezufluss, der mittlere<br />

bis untere Augraben (Tollensegebiet), der Aalbach, der Ziemenbach, der Nonnenbach und die Linde.<br />

Der Fließgewässertyp kann vom Grundmoränenbach über die Kerbtalausprägung bei der Überwindung<br />

von Endmoränen und Zwischenstaffeln sowie an den Tal- und Beckenrändern bis hin zum Niederungsbach<br />

bzw. -fluss wechseln. Entsprechend vielfältig ist die jeweilige Artenausstattung bei naturnaher<br />

Gewässerstruktur und Wasserqualität.<br />

Die bedeutsamsten Elemente des Rücklandes der <strong>Mecklenburg</strong>ischen Seenplatte sind:<br />

1) die Seen und Fließgewässer der Gletscherzungenbecken, zumal sie keinen unmittelbaren Kontakt<br />

zu größeren Orten haben und fast ausnahmslos von Mooren bzw. Landwirtschaftsflächen und<br />

Wäldern umgeben sind;<br />

2) die Moore der langgestreckten Gletscherzungenbecken, insbesondere die Durchströmungsmoore<br />

(funktionsfähige und regenerierbare) sowie Quellmoore der Beckenränder;<br />

3) bewaldete, offene und extensiv genutzte Flächen trocken-warmer Standorte und Quellen, an den<br />

Flanken der Gletscherzungenbecken;<br />

4) die regenwasserernährten Moore im westlichen Teil der Landschaftszone;<br />

5) Seen und Moore in flachen Becken auf den Hochflächen der Grundmoräne;<br />

6) die Fließgewässer, überwiegend Bäche und Flüsse der Grundmoränen, vereinzelt der Niederungen,<br />

stellenweise auch Kerbtalbäche;<br />

7) die naturnahen Waldgesellschaften mit Altbeständen einheimischer Laubbaumarten auf allen<br />

Standortformen des Gebietes, vor allem reichere Buchenwaldformen und Wälder auf den besonderen<br />

Standorten der Talhänge sowie auf den nassen Böden (besonders im Norden, dort z.T. mit<br />

Eschen vergesellschaftet);<br />

8) stark hängige Standorte der Moränenrücken mit Wäldern oder gehölzarmen Trockenstandorten;<br />

9) die Funktion der Agrargebiete für die Rast und die Überwinterung nördlicher und östlicher Zugvogelarten<br />

und die dafür erforderliche Landschaftsstruktur und Störungsarmut.<br />

Landschaftszone 4: Höhenrücken und Seenplatte<br />

Der <strong>Mecklenburg</strong>ische Landrücken, der sich von der Lübecker und der Wismarbucht im Nordwesten<br />

in südöstlicher Richtung bis zum Odertal erstreckt, umfasst die Gebiete der Endmoränenstadien des<br />

Hochglazials der Weichselvereisung. Die Pommersche Hauptrandlage im Norden und die Frankfurter<br />

Randlage im Süden schließen einen 25 bis 35 km breiten Gürtel ein, in dem die Grundmoräne zu großen<br />

Teilen durch Sander und z.T. auch durch glazilimnische Beckenbildungen überdeckt wird. In den<br />

zahlreichen Becken und Rinnen befinden sich Hunderte Seen und Moore sowie eine Anzahl von<br />

Fließgewässern.<br />

Die für die Landwirtschaft weniger günstigen Bedingungen im Bereich der Endmoränen führen zu<br />

einem sehr hohen Waldanteil. Gerade in den mergelreicheren nördlichen Bereichen ist der Anteil von<br />

Laubwäldern, darunter naturnahen Buchenwäldern, ziemlich hoch. Südlich davon überwiegen Kiefernwälder.<br />

Nur an wenigen Stellen der sandigeren Südhänge sind Laubwälder erhalten, dort stocken<br />

dann ärmere Buchenwaldformen mit Anteilen von Traubeneiche und Kiefer (z.B. Gebiet Serrahn).<br />

Bedeutsam sind vor allem alte Waldstandorte mit erhöhtem Anteil alter Bäume, insbesondere Zerfalls-<br />

und Regenerationsstadien naturnaher Wälder. Beim „Durchbrechen“ von Endmoränenzügen,<br />

vor allem am nördlichen Rand der Seenplatte finden sich Abschnitte mit Flüssen und Bächen der<br />

Kerbtäler (z.B. Warnow, Mildenitz, Nebel, Nonnenbach). Die Bedeutung der Fließgewässer in diesen<br />

Kerbtälern für den Naturschutz resultiert in erster Linie aus den Vorkommen zahlreicher stenök rheophiler<br />

Arten, die recht empfindlich auf Eingriffe in das Gewässerprofil und Beeinträchtigungen der<br />

Wasserbeschaffenheit reagieren.<br />

Die Grundmoränen werden auch in dieser Landschaftszone durch die ackerbauliche Nutzung dominiert.<br />

Neben den Söllen bereichern die in Verbindung mit der historischen Landnutzung besonders<br />

08.03 117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!