24.12.2013 Aufrufe

Gutachtliches Landschaftsprogramm Mecklenburg-Vorpommern

Gutachtliches Landschaftsprogramm Mecklenburg-Vorpommern

Gutachtliches Landschaftsprogramm Mecklenburg-Vorpommern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- <strong>Landschaftsprogramm</strong> <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong>-<br />

III Entwicklungskonzeption<br />

vorbehalten. Für die Zielartenermittlung wurde der Kenntnisstand zu verschiedenen landesweit bearbeiteten<br />

Artengruppen in Form einer standardisierten Abfrage durch anerkannte Artspezialisten erhoben<br />

(vgl. Tab. 42). Es wurden ausschließlich einheimische Arten berücksichtigt, denen unter<br />

Annahme der Durchführung möglicher Maßnahmen zum Schutz bzw. zur Wiederausbreitung der Art<br />

längerfristig eine Überlebenschance eingeräumt werden kann.<br />

Die genannten Merkmale stehen gleichrangig nebeneinander, d.h. zur Einstufung der Priorität ist die<br />

Erfüllung eines Kriteriums ausreichend. Die landesweite Bedeutung von Arten und Lebensräumen<br />

lässt sich folgendermaßen darstellen (Tab. 40 und 41).<br />

Gruppen, die in der Artenabfrage berücksichtigt wurden<br />

Tiere Säuger, einschl. Meeressäuger<br />

Fische und Rundmäuler<br />

Lurche<br />

Kriechtiere<br />

Muscheln und Schnecken<br />

Krebse<br />

Egel<br />

Vögel<br />

Pflanzen Blütenpflanzen und Farnpflanzen<br />

Makrozoobenthos und Makrophyten der Ostsee<br />

Pilze Großpilze<br />

Schmetterlinge<br />

Libellen<br />

Käfer (Laufkäfer, Schwimmkäfer, holzbewohnende<br />

Käfer u.a.)<br />

Heuschrecken<br />

Hautflügler<br />

Wanzen<br />

Moose<br />

Algen<br />

Tab. 42: Artengruppen, die bei der Zielartenauswahl berücksichtigt wurden<br />

Aus der Vielzahl der Arten, die als Zeiger für die vielfältigen Lebensraumqualitäten prinzipiell geeignet<br />

wären, wurde eine Auswahl von Arten ermittelt, die mindestens eines der nachfolgend genannten<br />

Kriterien erfüllen.<br />

Gleichrangige Einzelkriterien 1 für die Ermittlung landesweit bedeutsamer Zielarten sind:<br />

(1) Raumbedeutsamkeit der Zielart mit überlebensfähiger Population<br />

• Art hat einen überregionalen Verbreitungsschwerpunkt, der Gesamtbestand der Art ist vom Bestand in M-V<br />

besonders abhängig.<br />

• Reliktvorkommen bzw. Endemismus, das Land trägt Verantwortung für die gesamte Population der Art<br />

• Art befindet sich am Rand des geschlossenen Verbreitungsgebietes, es besteht eine besondere Verantwortung<br />

für Arealverluste oder Arealgewinne<br />

(2) Indikator als Zeigerart<br />

• Hohe Eignung als Zeigerart für Umweltqualitäten/-zustände wie Trophie, Wasserverhältnisse, Dynamik,<br />

Raum, Störung, Empfindlichkeit auf Lebensraumveränderungen, Natürlichkeitsgrad usw.<br />

(3) Repräsentativ als Leitart<br />

• Leitart für bedeutende Lebensraumtypen bzw. –bereiche und Biozönosen oder für charakteristische Landschaften<br />

bzw. naturräumliche Einheiten<br />

(4) Schlüsselart/Flaggschiffart<br />

• Schlüsselart (Habitatbildner, Nahrungsabhängigkeit,...)<br />

• Art mit komplexen Habitatansprüchen durch Habitatverbesserungen zur Förderung der Art werden die<br />

Ansprüche zahlreicher weiterer Arten mit erfüllt<br />

• „Flaggschiffart“ im Sinne von besonderen Sympathieträgern in breiten Bevölkerungsschichten<br />

(5) überregionale Gefährdung der Art<br />

• Art überregional (BRD, Europa, Baltikum etc.) stark gefährdet<br />

1 in Anlehnung an ALTMOOS 1997<br />

08.03 127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!