24.12.2013 Aufrufe

Gutachtliches Landschaftsprogramm Mecklenburg-Vorpommern

Gutachtliches Landschaftsprogramm Mecklenburg-Vorpommern

Gutachtliches Landschaftsprogramm Mecklenburg-Vorpommern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- <strong>Landschaftsprogramm</strong> <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong>-<br />

III Entwicklungskonzeption<br />

Vogel-Rastplatzzentren<br />

Lebensraumtypen Qualitätsziele Lebensräume Zielarten (Auswahl)<br />

Binnenland:<br />

Nahrungs- und Ruhehabitate<br />

(Binnengewässer, Grünland,<br />

Äcker)<br />

• Erhalt von Rastplatzzentren der Binnengewässer und Landflächen, in denen regelmäßig die<br />

quantitativen Kriterien für international bedeutsame Konzentrationen rastender und überwinternder<br />

Wat- und Wasservögel erreicht oder überschritten werden<br />

• Sicherung der Nahrungsgebiete auf an die Rastplatzzentren angrenzenden Agrarflächen<br />

• Weitgehende Gewährleistung von Schlaf- und Ruheplätzen und mit ihnen verbundenen Nahrungsgebieten,<br />

in denen regelmäßig regional bedeutsame Konzentrationen rastender Wat- und<br />

Wasservogelarten auftreten<br />

(dargestellt in der Karte V, Bereiche mit hoher und sehr hoher Bedeutung sowie in VII)<br />

Vögel: Kranich 1,3,4 , Graugans 1,3 ,<br />

Nordische Gänse und Schwäne 1,3<br />

Küstengewässer:<br />

Nahrungs- und Ruhehabitate<br />

Extensiväcker<br />

Ackerlandschaft, Säume<br />

Grünland<br />

Höhlen und Halbhöhlen an<br />

Gebäuden<br />

Ruderalflächen, alte Mauern,<br />

Stallungen, innerörtliche und<br />

angrenzende Viehkoppeln,<br />

Höhlenreiche Gehölzstrukturen<br />

im Siedlungsbereich<br />

Qualitätsziele für die Küstengewässer<br />

• Sicherung der Nahrungs- und Rastplatzfunktion in Rastgebieten, in denen regelmäßig die quantitativen<br />

Kriterien für international bedeutsame Konzentrationen rastender und überwinternder<br />

Wat- und Wasservögel erreicht oder überschritten werden.<br />

(dargestellt in Karten V und VII sowie des vorgeschlagenen Vogelschutzgebietes in der AWZ in<br />

der Karte 4a )<br />

Lebensraumtypen der Agrarlandschaft<br />

• Erhalt bzw. Entwicklung artenreicher Äcker in möglichst großen Flächenanteilen durch nachhaltige<br />

Bewirtschaftungsformen (insb. ökologischer Landbau)<br />

• Erhalt bzw. Verbesserung der Lebensraumqualität, insbesondere als Nahrungshabitat z.B. für<br />

Greifvögel, Zugvögel, Fledermäuse oder Arten, welche Saumstrukturen bewohnen<br />

• Erhalt bzw. Entwicklung typischer Grünlandgesellschaften und ihrer Habitatfunktion für zahlreiche<br />

Tierarten<br />

Lebensräume im Siedlungsbereich<br />

• Erhalt von Dachböden mit Einflugsmöglichkeiten an Wohn- und Nebengebäuden, insbesondere<br />

in ländlich geprägten Sieldungsbereichen in offenen, gewässerreichen Landschaften<br />

• Erhalt der Zugänglichkeit und Habitateignung von Kellern, Ruinen und Kasematten, insbesondere<br />

bei bekannten Winterquartieren von Fledermäusen<br />

• Erhalt unversiegelter Ruderalflächen als Standorte für typische Dorfpflanzen und als Kleinsthabitate<br />

für zahlreiche Tierarten<br />

• Erhalt von an traditionelle Formen der Tierhaltung gebundenen Charakterarten des dörflichen<br />

Siedlungsbereichs<br />

• Erhalt von Altbäumen innerhalb bzw. angrenzend zu Siedlungsbereichen<br />

• Erhalt von Sekundärhabitaten mit besonderen Artvorkommen auf lückigem Mauerwerk<br />

Vögel: Ohrentaucher, Eisente,<br />

Trauerente, Samtente. Eiderente,<br />

Bergente, Gryllteiste<br />

Blütenpflanzen: Glanzloser Ehrenpreis<br />

1 , Kornblume 3<br />

Vögel: Grauammer 1,2 , Rotmilan 1<br />

Säuger: Großes Mausohr 1,2<br />

Vögel: Feldlerche 3 , Weißstorch 4 ,<br />

Vögel: Rauchschwalbe 3 , Schleiereule<br />

3<br />

Säuger: Teichfledermaus 2 , Großes<br />

Mausohr 1,2<br />

Vögel: Mehlschwalbe 3 , Hausrotschwanz<br />

3 , Schleiereule 3<br />

Muscheln und Schnecken: Zahnlose<br />

Schließmundschnecke 1,2<br />

Käfer: Gierkäfer 2,5<br />

132<br />

08.03

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!