24.12.2013 Aufrufe

Gutachtliches Landschaftsprogramm Mecklenburg-Vorpommern

Gutachtliches Landschaftsprogramm Mecklenburg-Vorpommern

Gutachtliches Landschaftsprogramm Mecklenburg-Vorpommern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- <strong>Landschaftsprogramm</strong> <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong>-<br />

III Entwicklungskonzeption<br />

2.3.2 Qualitätsziele für die Landschaftszonen<br />

1 Ostseeküstengebiet und Ostsee<br />

Schutz der inneren Küstengewässern vor punktuellen und diffusen Schad- und Nährstoffeinträgen;<br />

deutliche Verbesserung der Wasserqualität von Gewässern mit starken Abweichungen vom potenziell<br />

natürlichen Trophiezustand, insbesondere der Haffgewässer im Odermündungsbereich (Peenestrom,<br />

Kleines Haff), der rügenschen Binnenbodden (v.a. Kleiner Jasmunder Bodden), der Darß-<br />

Zingster Bodden (v.a. des Saaler und Bodstedter Boddens) und des Unterwarnow-Ästuars (dargestellt<br />

in Karte III, V sowie in Karte VII)<br />

Schutz der Wasserqualität der äußeren Küstengewässer und deutliche Verbesserung der Wasserqualität<br />

in belasteten Abschnitten, insbesondere im Bereich der Pommerschen Bucht zwischen<br />

Sassnitz und Ahlbeck (dargestellt in Karte III).<br />

Gewährleistung der natürlichen Küstendynamik außerhalb der im Zusammenhang bebauten Bereiche<br />

(dargestellt in Karte V, natürliche und naturnahe Küstenabschnitte).<br />

Gewährleistung bzw. Wiederherstellung des natürlichen Überflutungsregimes der Küstenüberflutungsmoore<br />

und damit verbunden Stärkung ihrer Funktion als natürliche Entsorgungs- und Retentionsräume<br />

(dargestellt in Karte V).<br />

Wiederherstellung der natürlichen Wasser- und Bodenverhältnisse geschädigter Niedermoorbereiche<br />

zur Reduzierung der Nährstoffeinträge in die Gewässer, vorzugsweise im Einzugsgebiet<br />

nährstoffbelasteter Gewässer (z.B. Conventer Strandsee, Seen auf Usedom, insbesondere Gothensee,<br />

Kachliner See und Wolgastsee (dargestellt in Karte III).<br />

- Verbesserung der ökologischen Situation und Wasserqualität belasteter Strandseen (z.B. Schmachter<br />

See bei Binz)<br />

2 Vorpommersches Flachland<br />

Renaturierung der gepolderten und entwässerten Bereiche der großen Flusstalmoore und weiterer<br />

tiefgründiger Niedermoorbereiche durch Wiederherstellung natürlicher Wasser- und Bodenverhältnisse<br />

mit dem Ziel der größtmöglichen Wasserrückhaltung und einer Reduzierung der Nährstoffeinträge<br />

in die Fließgewässer (dargestellt in Karten V und VII).<br />

Schutz und Entwicklung der Peene als längstem unverbauten Flachlandfluss Nordostdeutschlands<br />

sowie der anderen großen Fließgewässer (u.a. Tollense, Recknitz, Trebel; Uecker, Randow, Landgraben)<br />

und ihrer Nebengewässer als weitgehend unverbaute, durchlässige und naturnahe Fließgewässer<br />

(dargestellt in Karte III).<br />

Renaturierung weiterer Fließgewässer und Flusstalmoore (u.a. Barthe, Ryck, Ziese) sowie zahlreicher<br />

Bäche mit teilweise starken anthropogen verursachten Schädigungen (dargestellt in Karten III<br />

und V).<br />

Verbesserung der Wasserqualität des polytrophen Galenbecker Sees durch ökologische Restaurierung<br />

des Sees einschließlich Sanierung der angrenzenden Moorflächen, langfristige Sicherung des<br />

Gewässers als natürlich eutrophen, makrophytenreichen Klarwassersee (dargestellt in Karte V).<br />

- Schutz und Entwicklung der wenigen, teilweise stark geschädigten Seen (u.a. Borgwallsee, Krummenhagener<br />

See, Putzarer See) sowie der zahlreichen Kleingewässer (v.a. hohe Anzahl an Söllen)<br />

- Extensivierung der Nutzung auf den sandigen Böden der vorpommerschen Heide- und Moorlandschaft<br />

zur Sicherung der Grundwasserneubildung und zur Verminderung des Eintrags von Nährund<br />

Schadstoffen in die ungeschützten Grundwasserleiter (dargestellt in Karte II, Funktionsbereiche<br />

1 und 2 sowie in Karte III).<br />

3 Rückland der Seenplatte<br />

Schutz der Seen mit einer den natürlichen Bedingungen entsprechenden Wasserqualität, insbesondere<br />

der überwiegend im Feldberger Raum liegenden mesotrophen Seen (u.a. Breiter Luzin, Dol-<br />

08.03 149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!