24.12.2013 Aufrufe

Gutachtliches Landschaftsprogramm Mecklenburg-Vorpommern

Gutachtliches Landschaftsprogramm Mecklenburg-Vorpommern

Gutachtliches Landschaftsprogramm Mecklenburg-Vorpommern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- <strong>Landschaftsprogramm</strong> <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong>-<br />

IV Zusammenfassung<br />

2 Lebensraumübergreifende Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege<br />

Erhaltungsziele<br />

Wichtigstes qualitatives Ziel ist zuerst die Sicherung der Naturgüter bzw. der Bereiche, die einen<br />

guten ökologischen Zustand aufweisen, die also den in Kap. III definierten Ansprüchen entsprechen.<br />

Das Land <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong> zeichnet sich im bundesweiten Vergleich durch einen besonders<br />

großen Bestand an schützenswerten naturnahen Bereichen und Naturgütern hoher Qualität aus.<br />

Diesen „Schatz“, auch als Voraussetzung für den wirtschaftlich für das Land bedeutsamen Tourismus,<br />

gilt es zu wahren.<br />

Es gelten folgende vorrangige Erhaltungsziele, die vor allem auch „Wildnisgebiete“ sichern sollen:<br />

1. Sicherstellung von Bereichen mit naturnahem (Nähr-) Stoffhaushalt und naturnahen Strukturen:<br />

1.1 Mesotrophe und schwach eutrophe Seen.<br />

1.2 Fließgewässer hoher Güte.<br />

1.3 Naturnahe Moore.<br />

1.4 Magerbiotope (durch Nutzung).<br />

2. Sicherstellung von Feuchtgebieten mit naturnahem Wasserhaushalt:<br />

2.1 Naturnahe Moore.<br />

2.2 Überflutungsbereiche an der Küste und an Fließgewässern.<br />

2.3 Feuchtgrünland (durch Nutzung) und Feuchtwälder.<br />

3. Sicherstellung von Bereichen geringer menschlicher Störung mit hoher biologischer Vielfalt und<br />

hoher landschaftlicher Eigenart und Schönheit:<br />

3.1 Große unzerschnittene landschaftliche Freiräume und ungestörte Bereiche mit Bedeutung für<br />

rastende Vögel (Binnenland und Binnengewässer) sowie von Wanderungskorridoren für Tierarten<br />

mit großen Raumansprüchen.<br />

3.2 Große ungestörte Küstengewässer-Bereiche.<br />

3.3 Naturnahe Lebensräume der Küste mit einer natürlichen Küstendynamik.<br />

3.4 Naturnahe Fließ- und Stillgewässer.<br />

3.5 Naturnahe und struktur- und altholzreiche Laubwälder.<br />

3.6 Trocken- und Magerbiotope, Heiden (durch Nutzung).<br />

Entwicklungsziele<br />

Neben der Sicherung der Bereiche, in denen die Naturgüter eine gute Qualität aufweisen, ist es auch<br />

Aufgabe der vorsorgenden Planung, unter Prognose der künftigen Entwicklungen und Anforderungen<br />

die Verbesserungsnotwendigkeit des Zustandes beeinträchtigter Naturgüter darzustellen oder<br />

Maßnahmen aufzuzeigen, die eine zunehmende Gefährdung der Qualität von Naturgütern vermeiden<br />

helfen. Insbesondere dort, wo auch Landnutzungen ökonomisch wenig sinnvoll und nicht nachhaltig<br />

sind, soll ein „geordneter Rückzug“ dieser Nutzungen gewährleistet werden.<br />

Das sind folgende lebensraumübergreifende Entwicklungsziele:<br />

1. Verminderung übermäßiger Nähr- und Schadstoffeinträge in Gewässer, Böden und Lebensräume:<br />

1.1 Durch die flächendeckende Verringerung der diffusen Nährstoffeinträge in Folge von<br />

Düngung und Bodenerosion mittels nachhaltiger Landnutzungen. Dies erfordert vor allem eine<br />

Landwirtschaft gemäß den Regeln der „guten fachlichen Praxis“ („integrierte Produktion“) oder<br />

weitergehend als „Ökolandbau“.<br />

1.2 Durch eine besonders umweltschonende landwirtschaftliche Nutzung von Bereichen, die<br />

besonders empfindlich gegen Stoffeinträge sind wie z.B. Gewässerränder, Böden mit geringem<br />

Nitrat-Rückhaltevermögen.<br />

1.3 Durch die Verringerung der Schadstoffeinträge und Minimierung des Risikos von<br />

katastrophalen Öleinträgen in die Küstengewässer.<br />

1.4 Durch eine Renaturierung von Niedermooren mit dem funktionalen Ziel der<br />

Nährstoffrückhaltung und -bindung.<br />

261

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!