24.12.2013 Aufrufe

Gutachtliches Landschaftsprogramm Mecklenburg-Vorpommern

Gutachtliches Landschaftsprogramm Mecklenburg-Vorpommern

Gutachtliches Landschaftsprogramm Mecklenburg-Vorpommern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- <strong>Landschaftsprogramm</strong> <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong>-<br />

III Entwicklungskonzeption<br />

- Schutz der für den Küstenraum charakteristischen Windablagerungen (Kliffranddünen) und marinen<br />

Bildungen (Haken und Kliffs)<br />

- Schutz der Humus-Parabraunerden mit mächtiger Humusauflage im Raum Wismar sowie der<br />

Kalkrendzinen der Halbinsel Jasmund als seltene Bodenformen<br />

- Schutz der Binnensalzstellen (z.B. der Bleichen bei Greifswald)<br />

- Schutz der besonders gehäuften prähistorischen Fundstellen auf der Insel Rügen (Großsteingräber,<br />

slawische Burgwälle, Feuersteinfelder Mukran)<br />

2 Vorpommersches Flachland<br />

Als Schwerpunkt Schutz und Entwicklung der Talmoore der Flüsse und der weiteren Fließgewässer<br />

(u.a. Peene, Trebel, Tollense, untere Recknitz, Zarow, Uecker und Randow, Barthe, Ryck, Ziese,<br />

Landgraben, dargestellt in den Karten II und V).<br />

- Schutz der Altwarper Binnendünen als erdgeschichtliche Besonderheit.<br />

- Extensivierung der Nutzung und Anlage windbrechender Gehölzstrukturen auf den tief entwässerten<br />

Moorböden der vorpommerschen Heide- und Moorlandschaft (dargestellt in Karte II, Funktionsbereiche<br />

9 und 10) zur Minderung der Gefährdung durch Winderosion.<br />

3 Rückland der Seenplatte<br />

Als Schwerpunkt Schutz und Entwicklung der Talmoore der Flüsse und der kleineren Fließgewässer<br />

(u.a. Warnow, Recknitz, obere Peene, Tollense, Augraben, Kleiner Landgraben, Uecker, Randow,<br />

Nebel, dargestellt in den Karten II und V).<br />

Renaturierung der geschädigten, tiefgründigen Moorbereiche in den Niederungsbereichen der Seen<br />

(u.a. des Teterower Sees, des Malchiner Sees und des Kummerower Sees (dargestellt in Karte V).<br />

- Renaturierung der entwässerten und abgebauten Regenmoore (u.a. Göldenitzer Moor als ehemals<br />

größtes Regenmoor , Groß Potremser Moor, Teufelsmoor bei Horst).<br />

- Erhalt der in dieser Landschaftszone besonders zahlreichen, landschaftsprägenden Oszüge (z.B.<br />

Stavenhagener Oszug, Oszüge parallel zum Ueckerbecken, Borrentiner Os, Gatschower Os, Oszugkette<br />

von Groß Nieköhr bis Thürkow, Oszüge bei Brietzig, teilweise dargestellt in Karte II),<br />

Schutz vor Bebauung und anderen Beeinträchtigungen.<br />

- Erhalt der markant ins Gelände eingeschnittenen Täler mehrerer Fließgewässer (u.a. Ostpeene,<br />

Lupenbach, Beke mit Durchbruchstal).<br />

- Gewährleistung einer extensiven Nutzung bzw. Extensivierung der Nutzung auf ertragsschwachen<br />

sandigen Böden zur Minimierung des Risikos durch Wind- und Wassererosion (z.B. Hanglagen am<br />

Kummerower See, Randowhänge)<br />

- Schutz der schwarzerdeähnlichen Böden bei Penkun als seltene Bodenform sowie der wenigen<br />

Binnensalzstellen (Bützower Binnensalzstelle, Oetteliner Salzwiesen).<br />

4 Höhenrücken und Seenplatte<br />

Als Schwerpunkt Schutz und Entwicklung der Verlandungsmoore und zahlreichen Kesselmoore,<br />

insbesondere der oligotroph- und mesotroph-subneutralen und kalkhaltigen Moore (v.a. Seeterrassen,<br />

z.B. Ostufer der Müritz, Kalkflachmoor von Zarrentin am Schaalsee).<br />

Renaturierung der durch Entwässerung und Torfabbau geschädigten Regenmoore (u.a. Neuendorfer<br />

Moor, Grambower Moor, Kuhlrader Moor, Roggendorfer Moor, Lützowhorster Moore, teilweise<br />

dargestellt in Karte II, Funktionsbereich 12), insbesondere im Gebiet zwischen Schaalsee und<br />

Schweriner See als Schwerpunkt der Regenmoorverbreitung .<br />

Schutz der Binnendünenbereiche als besondere erdgeschichtliche Bildungen.<br />

- Schutz der Durchbruchstäler (z.B. von Warnow, Mildenitz, Nebel) und Kerbtalausprägungen (z.B.<br />

Utechter Kerbtäler) sowie der tief eingekerbten Seen der Neustrelitzer Kleinseenlandschaft (Zansen,<br />

Schmaler Luzin) als besondere morphogenetische Bildungen.<br />

- Schutz der Binnensalzstellen bei Sülten.<br />

146<br />

08.03

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!