24.12.2013 Aufrufe

Gutachtliches Landschaftsprogramm Mecklenburg-Vorpommern

Gutachtliches Landschaftsprogramm Mecklenburg-Vorpommern

Gutachtliches Landschaftsprogramm Mecklenburg-Vorpommern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- <strong>Landschaftsprogramm</strong> <strong>Mecklenburg</strong>- <strong>Vorpommern</strong>-<br />

II.GRUNDLAGEN<br />

2 DIE NATURGÜTER<br />

des nutzbaren Grundwasserdargebotes 1 in vier Klassen auf der Grundlage der verfügbaren Daten dargestellt,<br />

in der Klasse 4 wird ein Dargebot von > 10.000 m³/d erreicht. Die Erhaltung der Leistungsfähigkeit<br />

der Landschaft zur Reproduktion des Grundwassers (Grundwasserneubildung) ist für die<br />

Trinkwasserversorgung von großer Bedeutung, diese Funktion ist ebenfalls in Karte III dargestellt, die<br />

Neubildung ist in Klasse 4 mit einer Versickerung des Niederschlags im Mittel von 20 bis 25 % auf<br />

Sandböden mit geringen bindigen Anteilen am höchsten Diese Flächen sind gegenüber Stoffeinträgen<br />

z.B. aus der Landwirtschaft besonders gefährdet.<br />

Ein weiterer wesentlicher Aspekt des Schutzes der Ressource Grundwasser ist dessen Beschaffenheit.<br />

Die tieferen, durch bindige Deckschichten geschützten Grundwasserleiter weisen außer natürlich geogen<br />

bedingten erhöhten Eisen- und Mangangehalten keine Belastungen auf. Oberflächennahe, ungeschützte<br />

Grundwasservorkommen zeigen jedoch im größeren Umfang (ca. 65 % der Messstellen)<br />

anthropogene Beeinträchtigungen, die vorwiegend auf Nährstoffeinträge der Landwirtschaft sowie<br />

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln, aber auch auf Einflüsse durch Abwasser zurückzuführen sind.<br />

Vor allem die Feststellung von Pestiziden in allen oberflächennahen Grundwasser-Messstellen ist<br />

bedenklich 2 .<br />

Gefährdungsursachen<br />

1. Die tiefe Entwässerung von Mooren und anderen Vernässungsgebieten führt zu erheblichen und<br />

großräumigen Beeinträchtigungen des Landschaftswasserhaushalts.<br />

2. Der diffuse Eintrag von Düngemitteln aus der landwirtschaftlichen Nutzung und die Stofffreisetzung<br />

aus entwässerten Mooren in die Küsten-, Fließ- und Stillgewässer stellt landesweit die größte<br />

Beeinträchtigung dar. Der gute Zustand vieler Still- und Fließgewässer ist zu sichern. Die ü-<br />

bermäßig belasteten Gewässer sind in einen guten ökologischen Zustand zu bringen.<br />

3. Vor allem die stark durchlässigen Sandböden in den Landschaftszonen 5, 4 und 3 haben eine besondere<br />

Bedeutung für die Grundwasserneubildung. Gleichzeitig müssen sie als „landwirtschaftliche<br />

Grenzstandorte“ eingestuft werden, für die bei einer intensiven landwirtschaftlichen Nutzung<br />

ein hohes Risiko von Stoffeinträgen in das Grundwasser besteht. Die hohe Grundwasserneubildung<br />

dieser Standorte kann nur durch „Offenhaltung“ mit extensiven Landnutzungsformen gesichert<br />

werden.<br />

2.4 Klima und Luft (vgl. Karte 6)<br />

Grundcharakteristik<br />

Das Klima 3 übt einen erheblichen Einfluss auf den Landschaftshaushalt aus, indem es maßgeblich<br />

- die Art und den Umfang der Gesteinsaufbereitung durch Sonneneinstrahlung, Niederschlag und<br />

Frost,<br />

- die Georeliefgestaltung durch Niederschlag und Wind,<br />

- die chemischen, physikalischen und biologischen Vorgänge bei der Bodenentwicklung durch<br />

Temperatur, Niederschlag und Verdunstung,<br />

- den Wasserkreislauf durch Niederschlag, Wind und Verdunstung sowie<br />

- die Lebensbedingungen für den biotischen Komplex des Ökosystems bestimmt.<br />

Das Klima im Land wird im wesentlichen durch drei Einflussgrößen beeinflusst:<br />

1 Erläuterung in LABL (1995)<br />

2 LUNG (2001a): Gewässergütebericht 1998/1999<br />

3 Das geographische Klima ist „die für einen Ort, eine Landschaft oder einen größeren Raum typische Zusammenfassung der<br />

erdnahen und die Erdoberfläche beeinflussenden atmosphärischen Zustände und Witterungsvorgänge während eines längeren<br />

Zeitraumes in charakteristischer Verteilung der häufigsten, mittleren und extremen Werte“ (BLÜTHGEN 1964, zit. in<br />

HELLMUTH 1993, S. 9).<br />

86 08.03

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!