24.12.2013 Aufrufe

Gutachtliches Landschaftsprogramm Mecklenburg-Vorpommern

Gutachtliches Landschaftsprogramm Mecklenburg-Vorpommern

Gutachtliches Landschaftsprogramm Mecklenburg-Vorpommern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

III Entwicklungskonzeption<br />

- <strong>Landschaftsprogramm</strong> <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong>-<br />

3. Maßnahmen<br />

Im Rahmen der Gewährung von Flächenbeihilfen sollen die Grundsätze der „integrierten Produktion“<br />

als „gute fachliche Praxis“ vorausgesetzt werden. Dies schließt eine vielgliedrige Fruchtfolge, eine<br />

angemessene Schlaggröße und einen angepassten Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln mit<br />

ein.<br />

Der Einsatz von gentechnisch veränderten Nutzpflanzen in der Landschaft soll – soweit nicht völlig<br />

vermeidbar - so erfolgen, dass in ausreichend großen Regionen keine Freisetzung erfolgt.<br />

3.4.2 Forstwirtschaft<br />

Die multifunktionale Forstwirtschaft hat sowohl der Nutzfunktion des Waldes als auch seinen vielfältigen<br />

Schutzfunktionen (u.a. Küstenschutz, Wasserschutz, Klimaschutz, Immissionsschutz, Lärmschutz,<br />

Boden- und Erosionsschutz), seiner Erholungsfunktion und seiner Bedeutung für den Artenund<br />

Biotopschutz gleichberechtigt Rechnung zu tragen, wobei auf Einzelflächen eine Funktion überwiegen<br />

kann.<br />

Gute fachliche Praxis<br />

Die gute fachliche Praxis in der Forstwirtschaft erfordert eine naturnahe Bewirtschaftung auf<br />

der gesamten Waldfläche, welche der Mehrfachfunktion des Waldes Rechnung trägt und eine<br />

nachhaltige Holznutzung mit dem Erhalt einer größtmöglichen biologischen Vielfalt vereinbart. Ziel<br />

der naturnahen Forstwirtschaft muss es sein, durch die Bewirtschaftung von standortangepassten<br />

und strukturreichen Mischbeständen unter Ausnutzung der natürlichen Produktionskräfte und der<br />

biologischen Regulationsmechanismen, stabile, gesunde und ertragreiche Wälder zu bewahren und<br />

zu entwickeln 1 . Eine wechselnde, naturnahe Baumartenzusammensetzung, unterschiedliche forstliche<br />

Bewirtschaftungsmaßnahmen und verschiedene Alterstrukturen sollen dazu beitragen, die biologische<br />

Vielfalt im Wald zu sichern und zu entwickeln.<br />

Folgende Anforderungen sind – unter Beachtung der „Ziele und Grundsätze einer naturnahen Forstwirtschaft<br />

in M-V“ (vgl. MLN M-V 1997) sowie des Landeswaldgesetzes (LWaldG) – notwendig. Da<br />

das Land eine besondere Verantwortung für den Schutz des Lebensraums „Buchenwald“ mit seinem<br />

Arteninventar hat, sind vor allem Maßnahmen zur Sicherung der Lebensraumfunktion von Buchen-<br />

Altbeständen notwendig:<br />

Förderung der biologischen Vielfalt<br />

Die Sicherung der verbliebenen Reste naturnaher (d.h. struktur- und altholzreicher) Laubwälder<br />

und die Schaffung möglichst vieler nutzungsfreier Bereiche ist vorrangiges Ziel.<br />

Zum Aufbau naturnaher Waldbestände soll der Anteil standortgerechter Laubbaumarten wesentlich<br />

erhöht werden 2 . Dabei soll der Bestand der Buche als wichtigster Laubbaumart der natürlichen<br />

Waldgesellschaften des Landes wesentlich erweitert werden. Bevorzugt soll ein Waldumbau von<br />

Kiefernreinbeständen durchgeführt werden (vgl. Karte V „Schwerpunktbereiche Wälder“, Kap. III-<br />

3.1.5).<br />

Der Anteil altersgemischter und mehrschichtiger Bestände soll wesentlich erhöht werden. Bei Endnutzungen<br />

von Nadelholzbeständen ist ein geeigneter Unterstand aus Laubbaumarten zu übernehmen.<br />

Kiefern- und Lärchenbestände sollen mit Laubbäumen unterbaut werden, auf geeigneten<br />

Standorten vorzugsweise mit Buche. Der Anbau von ursprünglich nicht heimischen Baumarten soll<br />

eingeschränkt werden und nur kleinflächig bzw. in Mischung mit heimischen Baumarten erfolgen.<br />

Das Waldgefüge soll durch Entwicklung eines kleinflächig heterogenen Waldaufbaus mit einer<br />

ständigen, überwiegenden Beschirmung verbessert werden. Erforderliche Maßnahmen sind vor allem<br />

bei der Buchenbewirtschaftung:<br />

1 vgl. DEUTSCHER BAUERNVERBAND (2000)<br />

2 Derzeit nehmen in den Wäldern des Landes unter den Hauptbaumarten die Kiefer etwa 45 %, die Fichte 10 %, die Buche<br />

12 % und die Eiche 7 % ein, wobei reine Nadelholzbestände einen Flächenanteil von 42 %, reine Laubwaldbestände hingegen<br />

nur von 17 % an der Gesamtwaldfläche haben (MLN M-V 1997, S. 14).<br />

244 08.03

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!